1814 | Der Führer der Kai||khaun (auch Rote Nation genannt), Gaméb !Gaomab stirbt. Sein Nachfolger wird Tsawúb Gamab. |
27.07. | Johann-Heinrich Schmelen von der
Londoner Missionsgesellschaft beginnt die Missionsarbeit in Bethanien (|Ui#gandes, auch
Klipfontein genannt), wo die Orlam-Familie Boois (auch Frederiks genannt) seit 1804 lebt.
Jan Boois oder Jan Frederiks, Sohn von Kapitän Kobus Boois oder Kobus Frederiks, wird
später Schmelens Dolmetscher. Schmelen berichtet über die drohende Anti-Missionshaltung
von Titus Afrikaner. Die Bethanien-Orlam werden Bethanien-Nama oder !Aman genannt. Amraal Lambert, ein Verwandter von Jonker Afrikaner, von den Kai|khauan (später Khauas-Nama genannt), begleitet Schmelen. Bethanien: Haus des Missionars der Londoner
Missionarsgesellschaft, Heinrich Schmelen: 1814: Karas-Region |
1815 | Jager Afrikaner wird von Missionar
Ebner von der Londoner Missionsgesellschaft getauft. John Campbell von der Londoner Missionsgesellschaft berichtet über die Nama und Dama als auch über die Orlam Afrikaner. |
22.01. | Während der Konferenz von Wien, gefolgt von einem Vertrag vom 18.07.1817, entsagt die Britische Krone allen Forderungen auf eine Grenze am 15o Breitengrad Süd und akzeptiert eine Grenze bei 18o24' Süd (Kap Frio). |
1816 | Hendrik van Zyl zieht auf die Farm Uitkomst (bis 1843). Praktisch alle Missionare machen auf ihren Reisen von und zum Damara- und Hereroland Station auf seiner Farm. |
1818 |
Robert Moffat von der Londoner
Missionsgesellschaft arbeitet unter den Orlam Afrikanern. Im Kavango folgt der Uukwangali-Königin Mate II König Siremo (1818-1822). In Fraktionskämpfen kommt Siremos Bruder, Mpepo, mit Uukwanyama-Unterstützung aus dem Ovamboland, an die Macht. Siremo wird getötet. In den nächsten Jahren missbraucht Mpepo seine Macht. Viele seiner Untertanen verlassen ihn. |
18.10. | Carl Hugo Hahn wird auf dem Gutshof Aahof bei Riga in Lettland geboren. |
1819 | Moffat gibt die Missionsarbeit auf und kehrt nach Kapstadt zurück. |
1820 | Maharero, auch Kamaharero, wird
geboren (ca. 1820), Sohn von Ua Tjirue Tjamuaha und seiner ersten Frau, Otjorozumo,
Tochter von Ndomo, Tochter von Peraa, Tochter von Mbondo, Tochter von Mukuejuva, von der eanda
yomukueyuva. Maharero, obwohl später ein Freund von Carl Hugo Hahn, konvertiert nicht
zum Christentum. Die Wesleyanische Missionsgesellschaft beginnt ihre Arbeit unter den Nama. Der erste Wesleyanische Missionar ist Barnabas Shaw. James Kitchingman von der Londoner Missionsgesellschaft, zusammen mit Shaw und Schmelen besucht den Gruppenführer der Kai||khaun (auch Rote Nation genannt), Tsawúb Gamab. Der vierte Ondonga-König Nembungu lyAmutundu, der seine Hauptstadt in Iinenge hatte, stirbt im Ovamboland. Sein Nachfolger wird Nangolo dAmutenya (±1820-1857). Er gründet die Hauptstadt Ondonga. Während seiner Herrschaft wächst die Macht und der Wohlstand des Ondongareiches. |
1821 | Der Wesleyanische Missionar James Archbell gründet zusammen mit Jacob Links (bis 1822) eine Missionsstation in Grootfontein (Süd). |
1822 | Schmelen verlässt wegen der
weitgehenden Orlam-Unzufriedenheit mit der Missionarstätigkeit unter den Kai||khaun
Bethanien (nachdem er "sie fast auf meinen Knien angefleht habe doch wieder in die
Kirche zu kommen, aber sie weigerten sich"). Aus dem gleichen Grunde verlässt der Wesleyanische Missionar James Archbell das Land. |