NAMIBIA-PHOTO-SAMMLUNG: DAMARALAND: ERONGO- UND KUNENE REGIONEN
ERNSTHAFTE WARNUNG AN AUSLÄNDISCHE TOURISTEN:
Eine ernsthafte Warnung an ausländische Touristen, die sich ausserhalb der proklamierten Staatsstraßen in den nördlichen Gebieten des ehemaligen Damaralandes (Kunene-Region) bewegen wollen, muss ausgesprochen werden. Unerfahrene Touristen sollten niemals das proklamierte Straßennetz verlassen. Wenn sie den Wunsch haben, "off-road" zu reisen, sollten sie dieses niemals mit einem Fahrzeug allein und nicht ohne namibische Ratgebung unternehmen. Entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge mit genügend Brandstoff und Wasser sollten eingesetzt werden. Pisten ausserhalb Namibias ausgezeichnetem Straßensystem sind absolut einsam und in den meisten Fällen in einem schlechten Zustand, da sie nicht unterhalten werden. Selbst auf Namibias guten Kies- und Erdstraßen sollte eine Geschwindigkeit von 90 km/h niemals überschritten werden.
VON OKAHANDJA ÜBER SWAKOPMUND/WALVISBUCHT ZUR SPITZKOPPE
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
Termitenhügel: zwischen Okahandja und Wilhelmstal: mit Matthias
Hipp, meinem Enkelsohn: August 2002: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Namibias Luxus-Zug, der "Desert Express" an der
Station Stingbank in der Namib-Wüste nahe Ebony: 30 km westlich von !Usakos: 04.09.2004:
Ultimales Eisenbahn-Erlebnis durch Afrika's Paradies, Namiba
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Blick nach Süden in das Khan-Fluss-Tal an der Station Stingbank
in der Namib-Wüste nahe Ebony: 30 km westlich von !Usakos: 04.09.2004 bei
Sonnenuntergang: Die Nacht nähert sich von Osten
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick nach Süden in das Khan-Fluss-Tal an der Station Stingbank
in der Namib-Wüste nahe Ebony: 30 km westlich von !Usakos: 04.09.2004 bei
Sonnenuntergang: Meine Frau, Karen dierks, geb. von Bremen zur Rechten und meine jüngste
Tochter Annette Dierks
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Blick nach Süden in das Khan-Fluss-Tal an der Station Stingbank
in der Namib-Wüste nahe Ebony: 30 km westlich von !Usakos: 04.09.2004 bei
Sonnenuntergang: Deutsche Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg bei
Pforte-Jakkalswater-Riet gegen die aus Swakopmund eindringenden Südafrikanischen Truppen:
März 1915
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Swakopmunds Mole mit dem Leuchtturm im Hintergrund
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das "Hohenzollern Haus" in Swakopmund
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Sanddünen südlich des Swakop-Flusses in Swakopmund
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Offizielle Empfangsnahme der vier Prototypen von
Diesel-Elektrischen Lokomotiven (1 850 kW) der "China South Locomotives and Rolling
Stock Industry", die in Zukunft in Namibia (Usakos) gebaut werden sollen durch den
Aufsichtsrat-Vorsitzenden von TransNamib Holding: Dr. Klaus Dierks: Walvis Bay: 04.09.2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Namibias Luxus-Zug, der "Desert Express" in Walvis
Bay: 04.09.2004: Ultimales Eisenbahn-Erlebnis durch Afrika's Paradies, Namiba
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Gedenkstätte für Gottlieb Nathaniel nahe dem Unfallort an der
Kreuzung zwischen der Hauptstraße 36 mit der Distriktstraße 1983 östlich von
Walvisbucht
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Hafeneisenbahn: Walvisbucht: Zweite Eisenbahnlinie in Namibia:
1897
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Robben-Kolonie am Kreuz-Kap
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Distrikt Straße 1925 mit der Großen Spitzkoppe 1 728m im
Hintergrund: Von Südwesten: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Distrikt Straße 3716 mit der Großen Spitzkoppe im Hintergrund:
Von Süden: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Halbedelstein-Verkäufer nahe der Grossen Spitzkoppe in der
Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Große Spitzkoppe von Norden
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnung im Große Spitzkoppen-Massiv (ca. 4400 - 100 v.Chr.)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das "Buschmann-Paradies" im Spitzkoppen-Massiv:
Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Höhle im "Buschmann-Paradies" im Spitzkoppe-Massiv:
Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnungen in der Höhle im "Buschmann-Paradies" (ca. 4400 - 100 v.Chr.)
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Szenerie im Spitzkoppe-Massiv: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
VON DEN ERONGOBERGEN ÜBER OMARURU UND OKOMBAHE ZUM BRANDBERG
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
Farmpad in den Erongobergen zwischen Ekuta und Kuduberg:
Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Szenen in den Erongobergen: Farm Kuduberg: Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Felsgravierung in den Erongobergen: Farm Kuduberg: Erongo-
Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Bushveld-Elephanten-Spitzmaus: Erongoberge: Farm Kuduberg:
Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Karoowagter (Rotauge): Erongoberge: Farm Kuduberg: Erongo-
Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Der "Franke-Turm" in Omaruru, der an die Schlacht von
Omaruru zwischen Deutschen und Ovaherero erinnert, 17.01. - 04.02.1904, Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Historische Gräber auf dem Rheinischen Missionsfriedhof in
Omaruru, Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Landschaft bei Okombahe: Blick auf den Basalt-Berg, der während
des Auseinanderbrechens des Gondwana-Kontinentes vor 130 Millionen Jahren in der
Karoo-Folge entstand: Blick nach Süden mit dem Erongogebirge im Hintergrund,
Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Rheinische Missionskirche von Okombahe: Gegründet am
17.11.1870: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Rheinischer Missionsfriedhof in Okombahe: Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Damara-Restaurant in Okombahe: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Brandberg mit dem Königsstein ist Namibias höchster Berg:
2 646 m: Blick von Osten: Das Bergesmassiv besteht fast vollständig aus Granit, der vor
120 Millionen Jahren entand als sich die Erde in einem gewaltigen vulkanischem Umbruch
befand, als der alte Südkontinent, Gondwana auseinanderbrach: Erongo-Region, April 1971
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Brandberg von Osten her gesehen in die Tsisab-Schlucht: mit
der Distrikt-Straße 2359: Erongo-Region, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Brandberg von Osten her gesehen in die Tsisab-Schlucht mit
dem Königsstein im Hintergrund: Erongo-Region, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Dassie_Maus in der Tsisab-Schlucht: Erongo-Region, March 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Tsisab-Schlucht im Brandberg: Erongo-Region, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden in der
Tsisab-Schlucht im Brandberg (Etwa 1500 n.Chr.): Blick nach Nordosten: Erongo-Region,
März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht im
Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): Die berühmte "White Lady"-Felszeichnung in der
Maack-Höhle: Neuere Forschungen beweisen, dass die Figuren ausschließlich Namibischer
Herkunft sind, April 1971
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Felszeichnungen der Maack-Höhle im März
2003: Die mehrfarbigen komplexeren Figuren wie die "Weiße Dame" sind
jüngeren Datums, sind aber wenigstens 2000 Jahre alt: Die älteren einfarbigen und
einfacheren Darstellungen können vielleicht den San (Buschleuten) zugeschrieben werden
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aufstieg von der Maack-Höhle zur Giraffe-Höhle
im Brandberg, Tsisab-Schlucht: Blick nach Westen, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht im
Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): in der Giraffen-Höhle, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aufstieg von der Giraffe-Höhle zur
Straußen-Höhle im Brandberg, Tsisab-Schlucht: Blick nach Nordosten, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht im
Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): in der Straußen-Höhle, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aufstieg von der Straußen-Höhle zur
Jochmann-Höhle im Brandberg, Tsisab-Schlucht: Blick nach Süden, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Blick von der Jochmann-Höhle in der
Tsisab-Schlucht: Blick nach Nordosten, März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht im
Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): in der Jochmann-Höhle (Löwe), März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht im
Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): in der Jochmann-Höhle (Schlange und Giraffe), März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Graffiti des Deutschen Vermessers, Leutnant
Jochmann, aus dem Jahre 1909 in der Jochmann-Höhle: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Welwitschia Mirabilis (Welwitschiaceae):
Unieke Namibische Wüstenpflanze (100 Jahre und älter): Zwischen dem Brandberg und dem
Messum-Krater, März 2003: Erongo-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Kultstelle der Namib-Nomaden (Nama: Heitsi-Eibib oder
Haitse-aibeb): Vor dem Eingang in die Hungorob-Schlucht in den Brandberg: Blick von
Westen: März 2003: Erongo-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
VOM BRANDBERG ÜBER DEN UGAB NACH GAI-AS UND TWYFELFONTEIN
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
Blick von Osten in das Ugab-Tal (Grenze zwischen Erongo- und
Kunene-Regionen): Blick nach Westen: März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von Osten in das Ugab-Tal und in ein Seitental, das nach
Norden zum Doros-Krater und zum Mikberg führt: März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im Ugab-Tal
(Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 1: März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorischer Weg der Nomaden im Ugab-Tal (Ugab Crossing) zur
Site 1 (Etwa 1600 n.Chr.): März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im Ugab-Tal
(Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 2: März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im Ugab-Tal
(Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 5: März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im Ugab-Tal
(Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 11: März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Landschaft zwischen Ugab-Fluss und dem Mikberg: Hier gibt es nur noch fast unsichtbare Fahrspuren früherer Allrad-Fahrzeuge: Blick nach Norden zum Mikberg: März 2003: Kunene-Region
Landschaft zwischen Ugab-Fluss und dem Mikberg: Blick nach
Süden zum Ugab und den Goboboseb-Bergen: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Landschaft zwischen dem Mikberg und dem Huab-Fluss: Blick nach
Osten in Richtung Doros-Krater und Twyfelfontein: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Zwischen dem Doros-Krater
und dem Huab-Fluss: Für Jahrtausende besuchten Jäger und Sammler und später Nomaden das
Wasserloch von Gai-As: Heutzutage besuchen Wüsten-Elefanten und Wüsten-Nashörner die
Wasserstelle: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 1: Felsgravuren der
Jäger und Sammler: C1 bis E Perioden: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.:
Alter: Etwa 2000 Jahre: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 2: Felsgravuren der
Jäger und Sammler: C1 bis E Perioden: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.:
Alter: Etwa 2000 Jahre: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 3:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: "HoheBauten": Alter: Zwischen 1500 und 1900
n.Chr.: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 9:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: Nordwest-Siedlung: Alter: Zwischen 1500 n.Chr. und
1900 n.Chr.: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 6:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: Südwest-Siedlung: Alter: Zwischen 1500 n.Chr. und
1900 n.Chr.: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 11:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: Ost-Siedlung: Alter: Zwischen 1500 n.Chr. und 1900
n.Chr.: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Versteinerter Wald: 11 km nordöstich von Gai-As: Die
Versteinerten Stämme stammen aus den Dwyka- und Etjo Perioden: 280 bis 260 Millionen
Jahre alt: Kunene-Region: März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Landschaft zwischen dem Mikberg, dem Doros-Krater und den
Orgelpfeifen beim Verbrannten Berg nahe Twyfelfontein: März 2003: Kunene-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Twyfelfontein in der Kunene-Region: mit Afrikas größter
Ansammlung von Felsgravuren: Kunene-Region, April 1980
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Felsenkrater von Twyfelfontein im März 2003: 1921 macht Reinhardt Maack seine Entdeckung der Felsgravuren und - zeichnungen
auf den Sandsteinplatten der Etjo-Formation in Twyfelfontein (Ui-Ais) bekannt (C1 bis
E-Perioden: 4400 v.Chr. - 1200 n. Chr.). Die Felskunst wird ab 1950 von Ernst Rudolph
Scherz erforscht. Er beschreibt 2 500 Felsgravuren auf mehr als 200 Sandsteinplatten:
Er entdeckt auch in einer Sandsteinhöhle einige Felsmalereien
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Twyfelfontein mit vorgeschichtlichem Steinkreis der Nomaden
(Möglicher Übergang von Windschirmen zu Hüttenfundamenten)(D-Periode: Vom Jahre 0 bis
1200 n.Chr. etwa): März 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Twyfelfontein: Felsgravuren: C1 to E Periods:
4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.: April 1980
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Twyfelfontein: Felsgravuren: Jungsteinzeit der
Jäger- und Sammler-Periode: C1 to E Periods: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.: Einige der
Felsgravuren können 7000 Jahre alt sein: Die abstrakten Darstellungen können noch älter
sein: März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Twyfelfontein mit Felszeichnungen: C1 to E Periods: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.: Die Felszeichnungen sind
jünger als die Felsgravuren: Kunene-Region: März 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
VON KAMANJAB ÜBER DEN GROOTBERG NACH PALMWAG UND SESFONTEIN
Copyright of Photos: Namibia Roads Authority
Welwitschia Mirabilis (Welwitschiaceae):
Unieke Namibische Wüstenpflanze (100 Jahre und älter): Nahe dem Versteinerten Wald:
Kunene-Region, 1977
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Versteinerter Wald (mit Alexander Dierks und Katrin
Dierks-Lecomte): 1977: Kunene-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
"Vingerklip" (Finger-Klippe) nahe dem Ugab Rivier
(Trockenfluß) westlich von Outjo in der Kunene-Region, 1980
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Distrikt Straße 2620: Korixas - Palmwag mit dem
Grootberg-Massiv im Hintergrund: Kunene-Region, 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Farm Austerlitz mit dem Grootberg-Massiv im Hintergrund:
Kunene-Region, 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
"Veld" während der Regenzeit im Kamanjab-Gebiet in
der Kunene-Region, 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Eindrücke vom Grootberg-Gebiet auf der Farm Otjihavera in der
Kunene-Region, entlang der Hauptstraße 126 von Kamanjab nach Bergsig, mit Bergzebras
(Hartmann-Zebras) auf dem rechten Photo, September 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Sonnenuntergang im Wild-Reservat Palmwag in der Kunene-Region,
1981
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
DistriKt-Straße 3607 (jetzt Hauptstraße 128): von Palmwag nach
Sesfontein in der Kunene-Region, 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Fluß-Fläche des Hoanibs in der Nähe von Sesfontein in der
Kunene-Region, 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
"Veld" während der Regenzeit in der Nähe von
Sesfontein, 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
"Veld" während der Trockenzeit in der Nähe von
Sesfontein, September 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Sesfontein
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das deutsche Fort (erbaut von Karl Schmidt 1904-1906 und neu
aufgebaut als Lodge in den 1990igern) und der deutsche Friedhof in Zesfontein (Afrikaans:
Sesfontein), September 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Der deutsche Kriegsfriedhof in Outjo (Kunene-Region), der an die
Gefechte von Naulila in Angola im Ersten Weltkrieg, Oktober und Dezember 1914 erinnert
sowie an die verschiedenen Gefechte und Schlachten während der Aufstände von namibischen
Gemeinschaften gegen die deutsche Kolonialmacht zwischen 1897 und 1904, Photos vom
September 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks