NAMIBIA-PHOTO-SAMMLUNG: SÜDLICHE TEILE: HARDAP- UND KARAS REGIONEN
VOM FISCHFLUSS-CANYON ZUM ORANJE-FLUSS
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
Blick in den Fisch-Fluß-Canyon, zweittiefster Canyon in der
Welt: Karas-Region, 1974
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahme vom Fisch-Fluß-Canyon: Blick nach Osten, 1990
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Eindrücke vom Fisch-Fluß-Canyon: Karas-Region, September 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Eindrücke vom Fisch-Fluß-Canyon: Karas-Region, Oktober 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick vom vom Fisch-Fluß-Canyon nach Osten: September 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick vom vom Fisch-Fluß-Canyon nach Osten: Oktober 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Hauptstraße 97: 15 km östlich von Ai Ais: Blick nach Westen:
Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Ai Ais: Camp of Namibia Wildlife Resorts: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Fish River Canyon upstream of Ai Ais: View to the North:
Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Fish River Canyon upstream of Ai Ais: View to the South:
Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Oranje-Fluss bei Aussenkjer: Blick nach Südwesten: Karas-Region
Copyright of Photo: Alexander Dierks
Oranje-Fluss bei Aussenkjer: Blick nach West: Mit meinen Enkeln:
Mariella und Björn Dierks: Karas-Region
Copyright of Photo: Alexander Dierks
VON DEN KLEINEN KARAS-BERGEN NACH BETHANIEN, BERSEBA UND KEETMANSHOOP
Copyright of Photos: Namibia Roads Authority
Blick von der Holoog-Station zu den Kleinen Karas Bergen:
Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kriegsgräber an der Holoog-Station: Eisenbahnlinie:
Grünau-Seeheim
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Eisenbahnbrücke über Holoog-Rivier: Eisenbahnlinie: Grünau-Seeheim
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
TransNamib-Zug in der Seeheim-Station: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Fischfluß-Eisenbahnbrücke bei Seeheim: Seeheim-Aus
Eisenbahn-Linie
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Fischfluß bei Seeheim: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Grünau: Eisenbahnlinie: Grünau-Seeheim: Blick nach Westen
Richtung Holoog
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Fernstraße 4/1: Von Seeheim nach Goageb: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Haus des Gruppenführers Frederiks: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Haus des Missionars der Londoner
Missionarsgesellschaft, Heinrich Schmelen: 1814: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Quelle: Karas-Region
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Erste Rheinische Missions-Kirche: 26.06.1859:
Karas-Region
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Rheinischer Missions-Friedhof: Matthäus Gorth: starb
am 05.01.1853: #Goais (Grootfontein-Süd)
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Rheinischer Missions-Friedhof: Hermann Heinrich
Kreft: starb am 03.05.1875
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Rheinischer Missions-Friedhof: Johannes Heinrich Bam:
starb am 26.09.1891
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Bethanien: Zweite Rheinische Kirche: 1880iger: Karas-Region
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Asab-Rivier: nördlich von Keetmanshoop: Regenzeit März 2002:
Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Keetmanshoop: Rheinische Missionskirche: Karas-Region
Copyright of Photo Dr. Klaus Dierks
Köcher-Baum-Wald östlich von Keetmanshoop: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Brukkaros-Vulkan (Nama: Kaitsi !Gubeb) nördlich von Berseba:
Karas-Region (Aufnahme ist 1978 gemacht worden)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Brukkaros-Vulkan bei Berseba: Blick vom Süden: Karas-Region:
April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Brukkaros-Vulkan bei Berseba: Blick vom Süden: Karas-Region:
Januar 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Brukkaros-Vulkan bei Berseba: Blick vom Kraterrand in das Innere
des Vulkans: Karas-Region: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks and Alexander Dierks (rechtes Photo)
Brukkaros-Vulkan bei Berseba: Blick vom Kraterrand nach Süden
(in Richtung Berseba): Karas-Region: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Hauptstraße 98: Tses-Berseba: mit dem Brukkaros Vulkan im
Hintergrund: Die Fisch-Fluß-Brücke ist im Bau: 1978
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Hauptstraße 98: Tses-Berseba: mit dem Brukkaros Vulkan im
Hintergrund: mit Fisch-Fluß-Brücke: September 2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Hauptstraße 98: Tses-Berseba: mit dem Brukkaros Vulkan im
Hintergrund: mit Fisch-Fluß-Brücke: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Berseba: gegründet vom Rheinischen Missionar Samuel Hahn:
17.10.1850: die Kirche wurde von Missionar Friedrich Wilhelm Weber 1857 erbaut
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Der Friedhof von Berseba: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Distrikt-Straße 609 zwischen Berseba und Keetmanshoop, nahe
Gellap-Ost: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der "Mukorob" (Gottes Finger), einige Tage ehe er am
04. Dezember 1988 in sich zusammenstürzte: Das geschah kurz vor dem Anfang des
namibischen Unabhängigkeitsprozesses 1989: Eine alte Nama-Sage erzählte, dass die
"Hersschaft des "weißen" Mannes zuende ginge", wenn dieser Felsen
fiele
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Fernstraße 1/2 zwischen Keetmanshoop und Grünau in der Nähe
von Narubis: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
VON SPES BONA UND DER TIRAS-EBENE NACH LÜDERITZBUCHT ÜBER AUS
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
Luftaufnahmen der Landschaft zwischen Spes Bona und den
Tiras-Bergen: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Distriktstraße 407 zwischen Betta und Spes Bona: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Distriktstraße 707 zwischen Spes Bona und Tiras: entlang der
Namib-Wüste mit dem ehemaligen Diamantensperrgebiet Nr. 2: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Hauptstraße 35: Helmeringhausen-Tiras: Karas-Region: Oktober
2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Fernstraße 4/2: Goageb - Aus: gebaut 1992/93: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus zwischen Keetmanshoop und Lüderitz: Karas-Region: 1973
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahme von Aus: Blick nach Süden: Karas-Region: Januar
2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Das Britische Kriegsgefangenenlager (1915-1919) in Aus
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Der Friedhof in Aus: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Savanne westlich von Aus: Gerade hinter dem Zaum innerhalb
des "Diamanten-Sperrgebietes": Karas- Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 180 - km 183:
Westlich von Aus (Beginnpunkt der Neubaustrecke in Aus-Bahnhof km 179,423 von
Keetmanshoop): Bauabschnitt für Salz Gossow: km 179,423 bis km 220+000: Der Unterbau
wurde im Juni 2004 fertiggestellt: Blick nach Westen: Richtung Garub: Baufortschritt:
Oktober 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 181: Westlich von Aus
(Beginnpunkt der Neubaustrecke in Aus-Bahnhof km 179,423 von Keetmanshoop): Bauabschnitt
für Salz Gossow: km 179,423 bis km 220+000: Der Unterbau wurde im Juni 2004
fertiggestellt: Blick nach Westen: Richtung Garub: Baufortschritt: Oktober 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 182: Westlich von Aus
(Beginnpunkt der Neubaustrecke in Aus-Bahnhof km 179,423 von Keetmanshoop): Bauabschnitt
für Salz Gossow: km 179,423 bis km 220+000: Die alten deutschen
"Krupp-Schienen", fast 100 Jahre alt, werden entfernt: Blick nach Westen:
Richtung Garub: Baufortschritt: September 2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 184 + 000: Brücke 3:
Westlich von Aus: Alte deutsche Stahlbrücke ist entfernt worden und wird durch
Stahlbeton-Durchlässe ersetzt: Baufortschritt: Oktober 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 186 + 000: Brücke 3:
Westlich von Aus: Alte deutsche Stahlbrücke: Baufortschritt: September 2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Westlich von Aus: Aus Vista: Blick nach Süden: Die Wüste
blüht nach guten, späten Winter-Regenfällen: September 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 190: Westlich von
Aus: Die alten deutschen Stahlschwellen werden gestapelt: Blick nach Westen:
Baufortschritt: September 2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 195: Westlich von
Aus: Station Ausweiche, wo der steile Anstieg auf über 1 000 m bei Aus Nek beginnt:
September 2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 200: Grenze zwischen
dem Farmgebiet westlich von Aus und dem "Diamanten-Sperrgebiet": September
2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 186,40: Beginn des
neuen Bauloses: Salz-Gossow, Swakopmund: November 2002: Sechs Kilometer Auffüllung und
B-Lage sind unter Konstruktion: Blick nach Westen: Richtung Ausweiche und Garub: Dezember
2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 186,40: Beginn des
neuen Bauloses: Salz-Gossow, Swakopmund: Sechs Kilometer Auffüllung und B-Lage sind unter
Konstruktion: Blick nach Osten: Richtung Aus: Dezember 2002
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 187: Bau der B-Lage:
Blick nach Westen: Richtung Ausweiche und Garub: Dezember 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 188: Bau der B-Lage:
Blick nach Westen: Richtung Ausweiche und Garub: Dezember 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 189+540: Bau der
B-Lage: Blick nach Osten: Richtung Ausvista: Dezember 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 189+540: Bau der
B-Lage: Blick nach Westen: Richtung Ausweiche und Garub: Dezember 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 186+700: A-Lage ist
fertiggestellt: Blick nach Westen: Richtung Ausweiche und Garub: Januar 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 187+100: Bau der
A-Lage: Blick nach Westen: Richtung Ausweiche und Garub: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: Zwischen km 186 und km
200: Vollendeter Unterbau (fertiggestellt im Juni 2004): Blick nach Westen: Richtung
Ausweiche und Garub: Oktober 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 189+000: Strauße:
Blick nach Nordwesten: Richtung Garub-Berg: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Wildpferde von Garub (abstammend von deutschen
Schutztruppenpferden vom Anfang des 20. Jahrhunderts): 20 km westlich von Aus in der
Namib-Wüste: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Garub-Station an der Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie (im Augenblick
als Neubaulinie im Bau), die zwischen Dezember 1905 und November 1906 gebaut wurde: 30 km
westlich von Aus: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Garub-Station an der Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie, die zwischen
Dezember 1905 und November 1906 gebaut wurde: mit fertiggeslltem Unterbau: 30 km westlich
von Aus: Blick nach Westen in Richtung Haalenberg: Karas-Region: Oktober 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Garub-Station an der Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie, die zwischen
Dezember 1905 und November 1906 gebaut wurde: mit fertiggeslltem Unterbau: 30 km westlich
von Aus: Blick nach Süden: Karas-Region: Oktober 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Garub-Station an der Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie (im Augenblick
als Neubaulinie im Bau), die zwischen Dezember 1905 und November 1906 gebaut wurde: 30 km
westlich von Aus: Blick nach Osten in Richtung Aussweiche: Karas-Region: Oktober 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die "Garub-Wasser-Eisenbahn", die das Wasser für den
Bau der Aus- Lüderitz-Bahn antransportierte: mit dem Schriftsteller Jürgen Leskien:
August 2002: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die "Garub-Wasser-Bahn": Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blumen in der Namib-Wüste, nach guten Winteregen: nahe Garub:
August 2002: Karas-Region
Sperrzaun zum Diamantengebiet Nr. 1: Namib-Wüste: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Blick nach Südosten zur
Wasserstelle Garub 2: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahme auf die Namib-Wüste: Von den Khoichab-Dünen zum
Garub-Berg (Dikker Willem): Blick nach Südwesten: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahme auf die Namib-Wüste: Blick auf die Khoichab-Dünen
nach Nordwesten: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahmen der Namib-Wüste: Blick von den Khoichab-Dünen zu
den Tiras-Bergen im Nordwesten: Karas- Region: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahmen der Namib-Wüste: Blick auf die Gegend um die
Sinclair-Mine nach Nordwesten: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahmen der Namib-Wüste: Blick auf die Gegend nördlich
der Sinclair-Mine nach Westen: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahme des Schwarzrandes: Westlich von Helmeringhausen:
Blick nach Osten: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Luftaufnahme des Schwarzrandes: Westlich von Helmeringhausen:
Blick nach Osten zum Brukkaros, der etwa 200 km entfernt ist: Karas-Region: Januar 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Blick nach Westen zum
Garub-Berg (Dikker Willem): Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Die Namib-Wildpferde mit
Blick nach Süden zum Garub-Berg (Dikker Willem): Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Die Namib-Wildpferde:
Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Die Namib-Wildpferde: Blick
nach Süden: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Blick nach Südwesten:
Richtung Garub-Berg (Dikker Willem): Karas- Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Eureka-Pass: Blick nach
Norden in die Khoichab-Dünen und die Tiras-Berge: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Eureka: Euphorbia
"Buschmann-Kerze": Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Eureka: Chamäleon:
Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: "Straße in die
Ewigkeit: Blick nach Südosten: Leeukop-Berge: Karas- Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Eindrücke von den Khoichab-
Dünen: November 2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Euphorbia Namibiensis
"Elephantenfuß": Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Eindrücke vom Khoichab-Wald
am Anfang der Khoichab-Pan: Viele der Jahrhundertalten Kameldornbäume sterben wegen des
Pumpens von Wasser für die Stadt Lüderitzbucht: November 2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: !Nara-Früchte:
Grundnahrungsmittel für San und Nama in der Wüste: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Aufstieg zu den Höhlen mit den San-Felszeichnungen: November 2002:
Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Blick von Höhle 1 nach Norden mit den Khoichab-Dünen im Hintergrund:
November 2002: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Höhle 1 mit den kürzlich entdeckten San-Felszeichnungen: Geschätzt:
C2-Periode: 1200 v. Chr. bis zur Zeitenwende: November 2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Wasserloch nahe der Höhle 1: November 2002: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Aufstieg von Höhle 1 zu Höhle 2 mit den San-Felszeichnungen: November
2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Höhle 2 mit den kürzlich entdeckten San-Felszeichnungen: Geschätzt:
C2-Periode: 1200 v. Chr. bis zur Zeitenwende: November 2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Höhle 2 mit der kürzlich entdeckten San-Fels- Gravur: Geschätzt:
C2-Periode: 1200 v. Chr. bis zur Zeitenwende: November 2002: Karas- Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Aufstieg zu Höhle 3 mit den San-Felszeichnungen: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Aufstieg zu Höhle 3 mit den San-Felszeichnungen: Bauten der
Namib-Wanderhirten in der Form von Steinkreisen an ihren einstigen Siedlungsplätzen am
Kirchberg: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Kultstelle der Namib-Nomaden (Nama: Heitsi-Eibib oder Haitse-aibeb):
Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Höhle 3 mit den kürzlich entdeckten San-Felszeichnungen: Geschätzt:
C2-Periode: 1200 v. Chr. bis zur Zeitenwende: November 2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Eindrücke aus der Namib-Wüste zwischen Haalenberg und
Kolmanskuppe: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: Nahe Kolmanskuppe: km 300
(westlich von Keetmanshoop: 20 km östlich von Lüderitz): Das "Ende der
Straße" ist noch nicht erreicht: Ab 2004 wird die Bahnlinie neu gebaut
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: Station Grasplatz: 24 km
östlich von Lüderitz
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 290 (etwa 30 km östlich von
Lüderitz)
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: etwa km 290 (etwa 30 km von
Lüderitzbucht): Die 12 km Sektion von etwa km 290 bis etwa km 300 quert einen schweren
Sanddünen-Gürtel: Neue Ingenieursideen müssen entwickelt werden, um die Neubaustrecke
(Phase 2: Haalenberg-Lüderitz) über die Dünen zu führen: Eine Lösung ist die
Stabilisierung der Dünen (Siehe das Photo: Test-Stabilisierung): Andere sind
Tunnelsektionen, das Heben der Gradiente mit entsprechender Querschnittsgestaltung oder
neue Linienführungen
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 252+000: Anfangspunkt des Baus
von Phase 1 des Neubaus der Eisenbahnlinie von Aus nach Haalenberg: Bau-Los der
"Roads Contractor Company": km 252+000 to km 220+000: Blick nach Westen:
Richtung Haalenberg
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 252: Konstruktion der
Bettungslage: Die neuen Schienen liegen auf der rechten Seite: Blick nach Osten: Richtung
Station Tsaukaib (Tsau||kaib: Nama: "Schwerer Sand" oder "Kessel von
Treibsand")
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 252: Konstruktion der B-Lage
(die A-Lage und das Unter-Schotterbett müssen noch gebaut werden): Blick nach
Westen: Richtung Haalenberg: Baufortschritt: August 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 252: Konstruktion der A-Lage
(das Unter-Schotterbett muss noch gebaut werden): Station Tsaukhaib: Blick nach Osten:
Richtung Garub: Baufortschritt: November 2002 (10 km zwischen km 242 to 252 bis zum
A-Horizont fertiggestellt/im Bau)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 252: Konstruktion der A-Lage
(das Unter-Schotterbett muss noch gebaut werden): Station Tsaukhaib: Blick nach Westen:
Richtung Haalenberg: Baufortschritt: November 2002 (10 km zwischen km 242 to 252 bis zum
A-Horizont fertiggestellt/im Bau)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 240+000: Konstruktion der
Auffüllung (die A-Lage unddas Unter-Schotterbett müssen noch gebaut werden): Blick nach
Osten: Richtung Garub: Baufortschritt bis zum Datum: Januar 2003 ("Roadbed" und
Auffüllung 14,20 km zwischen km 237+800 bis 252; B-Lage 10,20 km zwischen Km 252 bis
241+800; A-Lage 9,20 km zwischen Km 252 bis 242+800 und Unter-Schotterbett 3,20 km
zwischen km 252 und 248+800)
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 246+000: A-Lage ist
fertiggestellt: Blick nach Osten: Richtung Garub: Baufortschritt: Januar 2003: 9,20 km
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: km 246+000: Bau einer
Entwässerungsstruktur: Baufortschritt: Januar 2003: 5,00 km für die
Entwässerungsbauwerke
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die südliche Hafenstadt Lüderitzbucht, 1971: Blick von Süden
nach Norden: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die südliche Hafenstadt Lüderitzbucht, 2004: Blick von
Südosten: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
In Lüderitzbucht meint man immer noch Namibias deutsche
Kolonialvergangenheit zu verspüren: 1971
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Lüderitzbucht an einem frühen Frühlingsmorgen im August 2002
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Felsenkirche in Lüderitzbucht mit dem Blick nach Norden
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Blick von der Felsenkirche nach Norden (mit Goerke-Haus im
Vordergrund)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Fenster in der Felsenkirche
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Das 1909 erbaute Goerke-Haus in Lüderitzbucht
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die neue "Waterfront" von Lüderitzbucht, die 2002
geöffnet wurde
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Haifischinsel nördlich von Lüderitzbucht mit dem Blick
nach Südosten: Die Haifischinsel erlangte traurigen Ruhm mit dem berüchtigten
Konzentrationslager aus der deutschen Kolonialzeit: 1905-1907
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Blick von der Haifischinsel nach Norden
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Gedenkstätte für Franz Adolf Eduard Lüderitz auf der
Haifischinsel: Die Stätte erinnert nur an Ereignisse, die die deutsche Kolonialzeit in
einem positiven Licht zeigen: Nichts erinnert an die über Tausend elendlich umgekommen
namibischen Kriegsgefangenen - Männer, Frauen und Kinder - Opfer der deutschen
Kolonialverwaltung im Haifischinsel-Konzentrationslager 1905-1907
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
VERBOTENES DIAMANTENGEBIET (SPERRGEBIET)
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
"Kleiner Bogenfels" zwischen der Grossen Bucht und dem
Diaz-Punkt südwestlich von Lüderitz: 2004: Karas- Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Grosse Bucht südwestlich von Lüderitz: 2004: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Diamanten-Geisterstadt von Kolmanskuppe östlich von
Lüderitzbucht: 1971: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Eindruck aus der verlassenen, zerfallenen Wüstenstadt
Kolmanskuppe
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kolmanskuppe: im August 2002: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Sperrgebiet-Küstenlinie zwischen Lüderitzbcht und
Oranjemund ist eine der verlassensten auf der Welt: August 1990
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Reste der alten Deutschen Diamanten-Verarbeitungsanlage in
Elizabethbucht: Januar 2000
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Diamanten-Mine in Prinzenbucht im Sperrgebiet: Januar 2000
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Diamanten-Mine in Pomona aus der Luft: August 1990
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Diamanten-Mine von Pomona: Januar 2000
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Bogenfels südwestlich von Pomona aus der Luft: August 1990
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Bogenfels: Januar 2000: Karas-Region
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Atlantik-"Off-Shore"-Insel Plumpudding im
Sperrgebiet aus der Luft: August 1990
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
VON ||KHAUXA!NAS NACH WARMBAD UND IN DIE KALAHARI
Copyright of Photo: Namibia Roads Authority
Die Großen Karas-Berge von Westen: Kuchanas: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Zugangsstraße nach ||Khauxa!nas: Hauptstraße 26: Durch die
Großen Karas-Berge: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Großen Karas-Berge von Nordosten: Februar 1987
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Großen Karas-Berge von Aob (Gaitsanes) her gesehen: April
2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Gedenkstein: Schlacht von Aob zwischen Jakob Marengo
und Hauptmann Kirchner: 10.03.1905
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Landschaft östlich von ||Khauxa!nas: Mit Blick auf die Großen Karasberge im
Westen: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Landschaft östlichvon ||Khauxa!nas: Mit Blick in das
Gurus-Rivier im Süden: Distrikt-Straße 612: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas ist die älteste bis jetzt bekannt gewordene
vorkoloniale Siedlung in Namibia: Sie wurde 1987 vom Author dieser Web-Site
entdeckt: östlich der Großen Karas-Berge: Aufnahme: Februar 1987
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Blick vom höchsten Punkt der Ruinenansammlung:
Blick nach Osten: Mit Schutzmauer im Hintergrund: Aufnahme: Oktober 1988
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Blick vom höchsten Punkt der Ruinenansammlung:
Blick nach Osten: Mit Schutzmauer im Hintergrund: Aufnahme: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Blick vom höchsten Punkt der Ruinenansammlung:
Blick nach Osten: Mit Schutzmauer im Hintergrund: Aufnahme: Januar 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Karen (geb. von Bremen) und Klaus
Dierks (linkes Photo mit Jakob Marengos Haus): Januar 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks and Alexander Dierks (left two
phographs)
||Khauxa!nas: Blick vom höchsten Punkt der Ruinenansammlung:
Blick nach Westen: Mit den Grossen Karasbergen im Hintergrund: Aufnahme: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Höchster Punkt der
Ruinenansammlung: Kontruktionselemente: Aufnahme: April 2003 und Januar 2004 (Photos oben)
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Blick vom höchsten Punkt des
Festungsberges auf das immer Wasser führende Back-Rivier: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
||Khauxa!nas: Blick vom höchsten Punkt des
Festungsberges auf das immer Wasser führende Back-Rivier: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das Haus von Afrikaner auf dem ||Khauxa!nas-Berg: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Das Haus von Afrikaner auf dem ||Khauxa!nas-Berg: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Schutzmauer um das ||Khauxa!nas-Plateau: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die Schutzmauer um das ||Khauxa!nas-Plateau: Januar 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Das rechteckige Gebäude in ||Khauxa!nas: "Marengos
Haus": April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Das rechteckige Gebäude in ||Khauxa!nas: "Marengos
Haus": Januar 2004
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Grabstelen (Nama: Heitsi Eibeb) auf der Ostseite der
||Khauxa!nas-Bergesfeste: 1987
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Grabstelen (Nama: Heitsi Eibeb) auf der Ostseite der ||Khauxa!nas-Bergesfeste:
April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das Bak Rivier in ||Khauxa!nas, das auch in extremsten
Trockenzeiten immer Wasser führt: Aufnahme: Februar 1987
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Vorkolonialer Zugangsweg auf das Plateau des Festungsberges von
||Khauxa!nas: Aufnahme: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das Bak Rivier in ||Khauxa!nas, das auch in extremsten
Trockenzeiten immer Wasser führt: Aufnahme: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Das Bak River in ||Khauxa!nas: Blick vom Zugangsweg zum
Ruinen-Plateau: Während der Regenzeit 2003/2004: Januar 2004
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Grabplatte der deutschen Einheit "Nikolai von
Stempel", die am 30.08.1904 auf Gugunas Süd (||Khauxa!nas) in einem Gefecht mit
Jakob Marengo fiel: Das war der Beginn des Namakrieges im Süden
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Warmfontein: Gurus-Fluss: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnung in der Nähe von ||Khauxa!nas: Warmfontein: Gurus-
Fluss: März 1996
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Felszeichnung in der Nähe von ||Khauxa!nas: Warmfontein: Gurus-
Fluss: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Räuber Heinrichs Platz (Narudas) oder Klip Fontein südwestlich
von ||Khauxa!nas, Jakob Marengos Fluchtburg im Februar/März 1905 (Aufnahme
im März 1988 gemacht)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Narudas-Ruinen: Blick nach Südwesten in die Großen Karas
Berge: März 2001
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Narudas-Ruinen: Blick nach Norden auf den Narudasberg: April
2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Zugangskletterei auf den Ruinenberg von Narudas von Norden: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von den Narudas- Ruinen nach Nordwesten in die Narudas- Schlucht: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von den Narudas-Ruinen nach Süden auf den höchsten Punkt
des Ruinenberges: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von den Narudas-Ruinen nach Osten in Richtung
||Khauxa!nas: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der höchste Punkt der Narudas-Ruinen: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der deutsche Kriegsfriedhof von Narudas, der an die
verschiedenen Schlachten und Gefechte zwischen der Schutztruppe und Jakob Marengo im Jahre
1905 erinnert
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Auf schwierigen Gebirgspfaden auf der Suche nach neuen
vorkolonialen Ruinen in den Großen Karasbergen: Von Narudas über Witkrans und Garies
nach Sandmund: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Vorkoloniale Ruinen in den Großen Karasbergen: Farm Garies:
Möglicher Beobachtngsposten über eine Wasserstelle: Im Hintergrund: Garies-Berg mit
zahlreichen Ruinen: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Vorkoloniale Ruinen in den Großen Karasbergen: Farm Garies:
Möglicher Beobachtngsposten über eine Wasserstelle: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Vorkoloniale Ruinen in den Großen Karasbergen: Farm Sandmund:
Im Hintergrund die Narudas-Pforte: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Vorkoloniale Ruinen in den Großen Karasbergen: Farm Sandmund:
Blick nach Süden: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kürzlich entdeckte präkoloniale Nama-Ruinen: Auf dem Kamm der
Grossen Karas Berge: Blick nach Süden: Garies: Mögliche geheime Fluchtburg Jakob
Marengos: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Kürzlich entdeckte präkoloniale Nama-Ruinen: Auf dem Kamm der
Grossen Karas Berge: Blick nach Südosten: Mit der Narudas-Pforte im Hintergrund: April
2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kürzlich entdeckte präkoloniale Nama-Ruinen: Auf dem Kamm der
Grossen Karas Berge: Blick nach Westen: Mit dem Lord Hill (Schroffenstein), dem höchsten
Berg der Grossen Karas Berge: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Warmbad am Hom-Fluss: Karas-Region
Die heißen Quellen von Warmbad
Die alte "Pastorie" von Warmbad, welche auf den
Fundamenten des Hauses von den Londoner Missionaren Abraham and Christian Albrecht (1805)
erbaut wurde, Oktober 1988
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die alte "Pastorie" von Warmbad, welche auf den
Fundamenten des Hauses von den Londoner Missionaren Abraham and Christian Albrecht (1805)
erbaut wurde, April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die teilweise zerstörte Kirche (1990) der
Rheinischen Missionsgesellschaft in Warmbad, eingeweiht von Missionar Weber 1877,
Oktober 1988
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Die neu-aufgebaute Kirche (1990) der Rheinischen Missionsgesellschaft in Warmbad, eingeweiht von Missionar Weber 1877
, April 2003Das Grab des Bondelswart-Gruppenführers
(!Gami-#nun), Jan Abraham Christian (Tôasib: |Nanseb Kaib #Naoxamab), in Warmbad (Alte
Werft), der gegen die Deutschen (Walter Jobst) am 25.10.1903 gefallen ist und damit den Deutsch-Namibischen
Krieg, 1903-1909, einleitete
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Restaurierter Teil der deutschen Feste von Warmbad (heutige
Polizeistation)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der Friedhof von Warmbad mit zahlreichen deutschen
Kriegsgräbern des Namakrieges zwischen 1903 and 1907
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Der Friedhof von Warmbad: Mit einigen Gräbern von Bondelswart-
Gruppenführern von Warmbad
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Der Friedhof von Warmbad: Mit einem Grab, das an die Geschichte
des Kharaskhoma-Syndikats des Südens erinnert
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
!Gami-#nun-Frauen in Warmbad, Oktober 1988
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Gabis, westlich von Warmbad: Karas-Region
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die 83 jährige Anna Veldskoen, Enkeltochter von Abraham Morris,
die in Gabis im Bondelswart-Gebiet lebt
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Timotheus Morris (geboren am 06.05.1952), Enkel von Abraham
Morris, der im Jahre 1922 während des Bondelswart-Aufstandes gegen die Südafrikaner
gefallen ist
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kalahari Landschaft nordöstlich von Koës: Distrikt Straße
511: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kalahari Landschaft nordöstlich von Koës: Distrikt Straße 616 in das Innere der
Kalahari: "Sandspoor-Straße" im tiefen Sand der Kalahari: Karas-Region: April
2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Das Soldatengrab erinnert an
die vershiedenen Nama-Aufstände gegen die Deutschen im Jahre 1895 in der Kalahari
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Ruhestätte für die
Gefallenen des Nama-Krieges in der Kalahari-Wüste zwischen 1904 und 1912
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Schlacht von Koës zwischen
der deutschen Abteilung "Lengerke" und den ||Hawoben (Veldschoendrager) unter
dem Kommando von Gruppenführer Jan Hendrik: 15.12.1904
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: der Gedenkstein erinnert an
die verschiedenen Gefechte zwischen Januar und Oktober 1905 in der Umgebung von Koës
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Gefecht von Kirris Ost am
02.11.1905 zwischen versprengten Witbooi-Nama und den Deutschen
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Eines der vielen Gräber des
Namakrieges in der Kalahari von 1904 bis 1912: Hardap-Region: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Am 08.03.1908 fand ein
Gefecht zwischen den Fransman Nama (!Khara-khoen) unter Simon Koper
und den Deutschen bei Kubub, nördlich von Koes, statt
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kalahari Landschaft südlich von Koës: Distrikt Straße 611:
Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kalahari Landschaft nordwestlich von Aroab: Blick zu den Grossen
Karasbergen von Nordosten: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Kalahari Landschaft südwestlich von Aroab: Distrikt Straße
612: Warmfontein: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Warmfontein: Grab eines deutschen Soldaten, der im Ersten
Weltkrieg 1915 bei Vellicke fiel: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Warmfontein: Grab der Mutter von Johannes Louw, Ratgeber von
Jakob Marengo: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Warmfontein: Grab von Johannes Louw, Ratgeber von Jakob Marengo:
Interessant ist die Tatsache, dass das Grab von Unbekannten "vandalisiert"
wurde: Karas-Region: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Warmfontein: In direkter Nachbarschaft zu Johannes Louws Grab
befinden sich einige unbekannte Nama-Gräber: eines könnte das seiner Nama-Ehefrau sein
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks