1967 | Der NAPLA-Kommandant Tobias
Hainjeko fällt bei Katima Mulilo. Das Van-Eck-Kohlekraftwerk wird in Windhoek gebaut. Die Asphaltstraße von Windhoek nach Swakopmund wird fertiggestellt. Ondonga-König Martin (Ambala) Ashikoto wird von der SWA Administration wegen Überschreitung seiner gesetzlichen Befugnisse ins Exil in das Namaland geschickt. Nachfolger wird der 15. Ondonga-König Pau (Paulus) Elifas (1967-1970). Der erste Römisch-Katholische Missionar, der sich den Protestaktionen anderer namibischer Kirchen gegen die systematische unmenschliche Behandlung namibischer Einheimischer im Ovamboland anschließt, ist Franz Seiler von der Missionsstation Okatana, der, zusammen mit Bischof Auala von der ELOK und einem anglikanischen Vertreter aus Odibo, eine starken Protest an die SA-Behörden in Ondangwa richtet. Die Evangelische Lutherische Kirche von SWA (ELC) hält ihre dritte Synode in Otjimbingwe ab. |
Januar | Der Bau der Straßenbrücke über den Swakop in Swakopmund beginnt. |
Februar | Auf der Konferenz von Nicosia wird SWANU aus der AAPSO ausgestoßen. Das führt dann 1968 zu SWANUs Ausschluss aus der OAU. SWAPO wird dafür in die AAPSO aufgenommen. |
21.04.-13.06. | Die UNO Vollversammlung berät praktische Schritte wie die Staatsmacht an das Volk von Namibia übertragen werden könnte. Namibia soll im Juni 1968 unabhängig werden. |
19.05. | Der UNO-Rat für Südwestafrika wird aufgrund der UNO Resolution 2248 (S-V) von der UNO Vollversammlung geschaffen. Der Rat soll das Gebiet verwalten und zur Unabhängigkeit führen. Ein Jahr später wird der Rat in UNO-Rat für Namibia umbenannt. Es wird weiterhin empfohlen, dass namibische Vertreter in der UNO-Kommission für Afrika mitarbeiten sollten. Südafrika lehnt die Jurisdiktion des Rates ab. |
Mai | Der südafrikanische Premierminister Vorster besucht SWA. |
27.06. | Die zunehmenden Kriegshandlungen in Namibia führen zu dem verschärften südafrikanischen Terrorismus-Gesetz Nr. 83 von 1967, das als höchstes Strafmaß die Todesstrafe vorsieht. Das Gesetz bekommt rückwirkende Kraft bis 1962, um SWAPO-Soldaten und zivile Führer für Taten zu bestrafen, die lange zurückliegen. |
31.10. | Südafrika diskutiert Pläne für eine Autonomie des Ovambolandes mit sieben Stammesführern. |
16.12. | Die UNO Vollversammlung lehnt durch die UNO Resolution 2324 (XXII) die illegale Verhaftung und die Deportation von namibischen Bürgern sowie den Terrorismus-Prozess in Pretoria ab. |