1839 December |
Der Wesleyanische Missionar Joseph Tindall (bis April 1842) arbeitet mit Missionar Cook in Warmbad. Tindall wird von Benjamin Ridsdale (01.02.1844-1847) abgelöst, der ||Khauxa!nas oder Schans Vlakte genau beschreibt. Ihm folgen die Missionare Macleod (ab 01.02.1844), John A. Bailie (1848-1850), Richard Ridgill (1855-1858), John Thomas (1857-1859), J. Priestley (1859-1864) und Timotheus Sneeue (1863-1864), sowie M. Godman, der letzte Missionar der Wesleyaner. |
1840 | Die Londoner Missionsgesellschaft
überträgt ihre Aktivitäten an die Rheinische Missionsgesellschaft. Eine beachtliche, weißgetünchte Kirche aus Stein mit etwa 500 bis 600 Sitzplätzen wird von Jonker Afrikaner in Windhoek, in der Nähe der Klein-Windhoeker Quellen, gebaut. Amraal Lambert siedelt in Naosanabis (heute Leonardville). Der Patriarch-"König" Dawid Dawids (etwa 1840-1940), von der Riemvasmaker-Gemeinschaft, wird geboren. Es ist überliefert, dass er ein Omuherero gewesen sein soll, dessen Verbandsangehörige von den Nama unterdrückt wurden. Er führt seine Gruppe, auch Nama-sprachige Ovaherero (Herero-Orlam) genannt, in den 1860igern durch das südliche Namibia in das nordwestliche Kapgebiet bei Augrabies (1908 wurde diese Gruppe, nach ihrer Rückkehr aus Südafrika 1895, in Vaalgras/Koichas (|Hai-|Gâsib) angesiedelt). Überlieferte Quellen berichten, dass diese Ovaherero in der großen Trockenheit 1829/1830 in den Süden gezogen sind. Dort kamen sie in Konflikt mit den örtlichen Nama-Gemeinschaften (Kai||khaun in Allianz mit Jonker Afrikaner)(Goman torob: der Rinder-Krieg). Weitere mündliche Überlieferung berichtet, dass diese Ovaherero auch direkte Nachfahren von Kriegsgefangenen der Nama sein könnten. Der Führer der Kai||khaun, !Na-khom Gamab stirbt. Sein Nachfolger wird ||Oaseb !Na-khomab. ||Oaseb und seine Nama-Gemeinschaft siedeln in der Nähe von ihrem Orlam-Alliierten, Jonker Afrikaner, am Schaffluss (Kubakop-Fluss), Rehoboth (|Anhes) und Tsebris. |
08.02. | Die Wesleyanischen Missionare Edward Cook und Joseph Tindall, zusammen mit James Backhouse und G.W. Walker, besuchen Afrikaners Kraal in Blydeverwacht (Jerusalem). Sie treffen dort Gruppenführer David Afrikaner (Hendrik Afrikaner) und Titus Afrikaner (der inzwischen getauft wurde). Sie treffen auch den Führer der Bondelswarts (!Gami-#nun), Jan Ortman und Jantjie van der Byl. Die Orlam Afrikaner aus Jerusalem haben sich von Jonker Afrikaner abgespalten. |
"Räuber Heinrichs Platz": Narudas
(Aufnahme von März 1988)
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Narudas-Ruinen: Mauer-Details: Blick nach Osten:
März 2001
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Blick auf das Narudas-Fort in eine südliche Richtung:
März 2001
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Die Narudas-Ruinen: Blick nach Norden auf den Narudasberg:
April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Zugangskletterei auf den Ruinenberg von Narudas von Norden: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von den Narudas- Ruinen nach Nordwesten in die Narudas- Schlucht: April
2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von den Narudas-Ruinen nach Süden auf den höchsten
Punkt des Ruinenberges: April 2003
Copyright of Photos: Dr. Klaus Dierks
Blick von den Narudas-Ruinen nach Osten in Richtung
||Khauxa!nas: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks
Der höchste Punkt der Narudas-Ruinen: April 2003
Copyright of Photo: Dr. Klaus Dierks