LISTE
VON PHOTOS UND LANDKARTEN
Photo 1.1a: Die ältesten
Felszeichnungen in Afrika: Apollo XI-Höhle auf der Farm Uitsig/Huns-Berge: 27000 - 23000
v.Chr.: Karas-Region
Photo 1.1b: Felszeichnungen: Omandumba Ost: Erongoberge: Erongo-Region
Photos 1.2-1.3: Landschaft bei ||Khauxa!nas: Warmfontein: Gurus-Fluss:
Karas-Region
Photo 1.4-1.7: Felsmalereien nahe ||Khauxa!nas: Warmfontein: Gurus-Fluss:
Karas-Region
Photo 1.8: Die Große Spitzkoppe von Norden
Photo 1.9: Felszeichnung im Große Spitzkoppen-Massiv (ca. 4400 - 100 v.Chr.)
Photos 1.10-1.11: Das "Buschmann-Paradies" im
Spitzkoppen-Massiv: Erongo-Region
Photos 1.12-1.13: Höhle im
"Buschmann-Paradies" im Spitzkoppe-Massiv: Erongo-Region
Photos 1.14-1.15: Felszeichnungen in der Höhle im
"Buschmann-Paradies" (ca. 4400 - 100 v.Chr.)
Photo 1.16: Szenerie im Spitzkoppe-Massiv: Erongo-Region
Photo 1.17: Der Brandberg mit dem Königsstein ist
Namibias höchster Berg: 2 573 m: Blick von Osten: Erongo-Region
Photo 1.18: Der Brandberg von Osten her gesehen in die Tsisab-Schlucht:
mit der Distrikt-Straße 2359: Erongo-Region
Photo 1.19: Die Tsisab-Schlucht im Brandberg: Erongo-Region
Photos 1.20-1.21: Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden in
der Tsisab-Schlucht im Brandberg (Etwa 1500 n.Chr.): Blick nach Nordosten: Erongo-Region
Photo 1.22: Felszeichnungen in der
Tsisab-Schlucht im Brandberg (ca. 4400 - 100 v.Chr.): Die berühmte "White
Lady"-Felszeichnung
Photos 1.23-1.24: Die Felszeichnungen der Maack-Höhle
Photo 1.25: Aufstieg von der Maack-Höhle zur
Giraffe-Höhle im Brandberg, Tsisab-Schlucht: Blick nach Westen
Photo 1.26: Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht
im Brandberg (ca. 4400 - 100 v.Chr.): in der Giraffen-Höhle
Photo 1.27: Tsisab-Schlucht: Blick nach Nordosten
Photo 1.28: Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht
im Brandberg (ca. 4400 - 100 v.Chr.): in der Straußen-Höhle
Photo 1.29: Aufstieg von der Straußen-Höhle zur
Jochmann-Höhle im Brandberg, Tsisab-Schlucht: Blick nach Süden
Photo 1.30: Blick von der Jochmann-Höhle in der
Tsisab-Schlucht: Blick nach Nordosten
Photo 1.31: Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht
im Brandberg (ca. 4400 - 100 v.Chr.): in der Jochmann-Höhle (Löwe)
Photo 1.32: Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht
im Brandberg (ca. 4400 - 100 v.Chr.): in der Jochmann-Höhle (Schlange und Giraffe)
Photo 1.33: Kultstelle der Namib-Nomaden (Nama: Heitsi-Eibib oder
Haitse-aibeb): Etwa 1500 n.Chr.: Vor dem Eingang in die Hungorob-Schlucht in den
Brandberg: Blick von Westen: Erongo-Region
Photo 1.34: Blick von Osten in das Ugab-Tal (Grenze zwischen Erongo- und
Kunene-Regionen)
Photo 1.35: Blick von Osten in das Ugab-Tal und in ein Seitental, das
nach Norden zum Doros-Krater und zum Mikberg führt
Photos 1.36-1.37: Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im
Ugab-Tal (Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 1
Photo 1.38: Prähistorischer Weg der Nomaden im Ugab-Tal (Ugab Crossing)
zur Site 1 (Etwa 1600 n.Chr.)
Photo 1.39: Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im
Ugab-Tal (Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 2
Photos 1.40-1.41: Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im
Ugab-Tal (Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 5
Photo 1.42: Prähistorische Stein-Kreis-Architektur der Nomaden im
Ugab-Tal (Ugab Crossing)(Etwa 1600 n.Chr.): Site 11
Photo 1.43: Prähistorische Siedlung von Gai-As: Zwischen dem
Doros-Krater und dem Huab-Fluss: Für Jahrtausende besuchten Jäger und Sammler und
später Nomaden das Wasserloch von Gai-As: Heutzutage besuchen Wüsten-Elefanten und
Wüsten-Nashörner die Wasserstelle: Kunene-Region
Photos 1.44-1.45: Prähistorische Siedlung von Gai-As:
Zwischen dem Doros-Krater und dem Huab-Fluss: Site 1: Felsgravuren der Jäger und Sammler:
C1 bis E Perioden: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.: Alter: Etwa 2000
Jahre: Kunene-Region
Photos 1.46-1.47: Prähistorische Siedlung von Gai-As:
Site 2: Felsgravuren der Jäger und Sammler: C1 bis E Perioden: 4400 v.Chr.
- 1200 n.Chr.: Alter: Etwa 2000 Jahre: Kunene-Region
Photos 1.48-1.51: Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 3:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: "Hohe Bauten": Alter: Zwischen 1500 und
1900 n.Chr.: Kunene-Region
Photos 1.52-1.54: Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 9:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: Nordwest-Siedlung: Alter: Zwischen 1500 und 1900
n.Chr.: Kunene-Region
Photos 1.55-1.56: Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 6:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: Südwest-Siedlung: Alter: Zwischen 1500 n.Chr. und
1900 n.Chr.: Kunene-Region
Photos 1.57-1.59: Prähistorische Siedlung von Gai-As: Site 11:
Stein-Kreis-Architektur der Nomaden: Ost-Siedlung: Alter: Zwischen 1500 n.Chr. und 1900
n.Chr.: Kunene-Region
Photo 1.60: Twyfelfontein in der Kunene-Region: mit den
berühmten Felsgravuren und -zeichnungen
Photos 1.61-1.63: Der Felsenkrater von Twyfelfontein
Photo 1.64: Twyfelfontein mit vorgeschichtlichem Steinkreis der Nomaden
(Möglicher Übergang von Windschirmen zu Hüttenfundamenten) (D-Periode: Vom Jahre 0 bis
1200 n.Chr. etwa)
Photos 1.65-1.66: Twyfelfontein: Felsgravuren: C1 to E Periods: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.
Photos 1.67-1.85: Twyfelfontein: Felsgravuren: Jungsteinzeit
der Jäger- und Sammler-Periode: C1 to E Periods: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.: Einige
der Felsgravuren können 7000 Jahre alt sein: Die abstrakten Darstellungen können noch
älter sein
Photos 1.86-1.88: Twyfelfontein mit Felszeichnungen: C1 to
E Periods: 4400 v.Chr. - 1200 n.Chr.: Die Felszeichnungen sind jünger als die
Felsgravuren: Kunene-Region
Photos 1.88-1.90: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Aufstieg zu den Höhlen mit den
San-Felszeichnungen: Karas-Region
Photo: 1.91: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Blick von Höhle 1 nach Norden mit den
Khoichab-Dünen im Hintergrund
Photos 1.92-1.94: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Höhle 1 mit den kürzlich entdeckten
San-Felszeichnungen: Geschätzt: C2-Periode: 1200 v.Chr. bis zur Zeitenwende
Photo 1.95: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste: Kirchberg: Östlich der
Khoichab-Pfanne: Wasserloch nahe der Höhle 1
Photos 1.96-1.98: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Aufstieg von Höhle 1 zu Höhle 2 mit den
San-Felszeichnungen
Photos 1.99-1.100: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Höhle 2 mit den kürzlich entdeckten
San-Felszeichnungen: Geschätzt: C2-Periode: 1200 v.Chr. bis zur Zeitenwende
Photo: 1.101: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Höhle 2 mit der kürzlich entdeckten San-Fels-
Gravur: Geschätzt: C2-Periode: 1200 v.Chr. bis zur Zeitenwende
Photo: 1.102: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Aufstieg zu Höhle 3 mit den San-Felszeichnungen:
Karas Region
Photos 1.103-1.104: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Aufstieg zu Höhle 3 mit den San-Felszeichnungen:
Bauten der Namib-Wanderhirten in der Form von Steinkreisen an ihren einstigen
Siedlungsplätzen am Kirchberg
Photo 1.105: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Mögliches Grab von Namib-Wanderhirten oder eine
Kultstelle (Nama: Heitsi-Eibib oder Haitse-aibeb): Karas Region
Photos 1.106-1.108: Khoichab-Sperrgebiet: Namib-Wüste:
Kirchberg: Östlich der Khoichab-Pfanne: Höhle 3 mit den kürzlich entdeckten
San-Felszeichnungen: Geschätzt: C2-Periode: 1200 v.Chr. bis zur Zeitenwende
Photos 3.1-3.2: Die Ahnentafel der Kai5khaun (Rote Nation) Gruppenführer von Hoachanas: Ab
Kapitän #Hâb: 1695: Alter Friedhof: Hardap-Region
Photo 5.1: Die Großen Karasberge von
Osten: Landschaft bei ||Khauxa!nas: Älteste Siedlungsstruktur in einem Ingenieurssinne in
Namibia
Photos 5.2-5.5: ||Khauxa!nas: Blick auf die befestigte
Stadtanlage von Westen
Photo 5.6: Warmbad: Die "Alte Pastorie", die
auf den Fundamenten des ersten Missionshauses von 1805 erbaut ist
Photo 6.1: Landschaft östlich von ||Khauxa!nas: Mit
Blick auf die Großen Karasberge im Westen
Photo 6.2: Landschaft östlichvon ||Khauxa!nas: Mit Blick
in das Gurus-Rivier im Süden: Distrikt-Straße 612
Photo 6.3: ||Khauxa!nas: Schutzmauer von Osten
Photos 6.4-6.5: ||Khauxa!nas: Luftaufnahme von Süden
Photos 6.6-6.37: ||Khauxa!nas: Verschiedene Ansichten und Bau-Details
Photos 6.38-6.39: Das rechteckige Gebäude in
||Khauxa!nas: "Marengos Haus"
Photos 6.40-6.41: Grab-Stelen (oder eine Kultstelle (Nama: Heitsi-Eibib
oder Haitse-aibeb)) auf der Ostseite des ||Khauxa!nas-Berges
Photo: 6.42: NamPost-Briefmarken der ||Khauxa!nas-Ruinen,
06.02.1997
Photos 7.1-7.2: Die Gräber des
Rheinischen Missionars Franz Heinrich Kleinschmidt und seiner Frau Hanna, geb. Schmelen in
Otjimbingwe
Photos 8.1-8.3: Bethanien: Haus des Missionars der
Londoner Missionarsgesellschaft, Heinrich Schmelen: 1814: Karas-Region
Photos 11.1-11.3: "Räuber Heinrichs Platz":
Narudas
Photos 11.4-11.5: Die Ruinen von Narudas: Blick nach Südwesten in die
Großen Karasberge
Photos 11.6-11.7: Die Narudas-Ruinen: Blick nach Norden
auf den Narudasberg
Photos 11.8-11.9: Zugangskletterei auf den Ruinenberg
von Narudas von Norden
Photos 11.10-11.11: Blick von den Narudas-Ruinen nach Nordwesten in die
Narudas-Schlucht
Photos 11.12-11.16: Blick von den Narudas-Ruinen nach
Süden auf den höchsten Punkt des Ruinenberges
Photo 11.17: Blick von den Narudas-Ruinen nach Osten in
Richtung ||Khauxa!nas
Photo 11.18: Der höchste Punkt der Narudas-Ruinen
Photos 13.1-13.4: Die Reste der
Rheinischen Missionsstation in Otjikango (später in Gross Barmen vom Rheinischen
Missionar Carl Hugo Hahn umgetauft) im Oktober 2004: Otjozondjupa-Region
Photos 14.1-14.2: Otjimbingwe im Swakop-Tal: Der erste
Rheinische Missionar, der in Otjimbingwe im Jahre1849 wirkt, ist Johannes Rath
Photos 15.1-15.3: Rheinische Missionskirche von
Okahandja: Die Missionsstation wurde am 22.03.1850 von Missionar Friedrich Wilhelm Kolbe
begründet: Otjozondjupa Region: August 2003
Photos 15.4-15.6: Berseba: gegründet vom Rheinischen Missionar Samuel
Hahn: 17.10.1850: die Kirche wurde von Missionar Friedrich Wilhelm Weber 1857 erbaut
Photo 16.1: Bethanien: Rheinischer Missions-Friedhof:
Matthäus Gorth: starb am 05.01.1853: #Goais (Grootfontein-Süd)
Photos 18.1-18.4: Berseba: gegründet vom Rheinischen
Missionar Samuel Hahn: 17.10.1850: die Kirche wurde von Missionar Friedrich Wilhelm Weber
1857 erbaut
Photo 18.5: Bethanien: Rheinischer Missions-Friedhof:
Johannes Heinrich Bam: starb am 26.09.1891
Photos 18.6-18.7: Die Rheinische Missionskirche von
1857: Hoachanas: erbaut von Missionar Vollmer: Hardap-Region
Photo 18.8: Grabstein bei der Missionskirche von
Hoachanas: Hardap-Region
Photo 19.1: Carl Hugo Hahn
Photos 19.2-19.6: Original Vertrag von Hoachanas, 1858
Photo 20.1: Bethanien: Erste Rheinische
Missions-Kirche: 26.06.1859: Karas Region
Photos 20.2-20.3: Omandongo: Omandongo, südlich von
Onayena ist die Residenz von Ondonga- König Shikongo sha Kalulu
Photos 21.1-21.2: Grab von Jonker Afrikaner, der am
18.08.1861 in Okahandja starb: Das Grab befindet sich nahe der Orlam Afrikaner-Siedlung
bei der Rheinischen Missionsstation: Otjozondjupa Region: August 2003
Photo 21.3: Zugangsallee zu den Ovaherero-Gräbern der
Maharero-Dynastie in Okahandja: Otjozondjupa Region: August 2003
Photo 21.4: Ovaherero-Gräber der Maharero-Dynastie in
Okahandja: Otjozondjupa Region: August 2003
Photos 22.1-22.2: Gibeon, gegründet vom Rheinischen
Missionar Jacob Knauer im Jahre 1863: Hardap Region
Photos 23.1-23.2: Der Kunene-Fluß bei Swartbooisdrift
im Kaokoveld
Photos 23.3-23.4: Eduard Hälbich
gründet ein erfolgreiches Handelsunternehmen in Otjimbingwe im Jahre 1864. Das linke
Photo zeigt den "Hälbich-Store" und das Rechte den "Pulver-Turm", der
im Jahre 1872 von Hälbich als Schutzturm in Kriegszeiten errichtet wird
Photos 23.5-23.6: Die Gräber des
Rheinischen Missionars Franz Heinrich Kleinschmidt und seiner Frau Hanna, geb. Schmelen in
Otjimbingwe
Photo 24.1: Carl Hugo Hahns
Missions-Kirche in Otjimbingwe
Photo 24.2: Rheinische Missions-Kirche in Keetmanshoop
Photos 27.1-27.2: Omandongo: Erste Finnische
Missionsstation im Ovamboland
Photo 27.3: Rheinische Missionskirche von Okombahe:
Gegründet am 17.11.1870: Erongo-Region
Photo 27.4: Rheinischer Missionsfriedhof in Okombahe: Grab von Missionar Caspar
Heinrich Niederwelland: Erongo-Region
Photo 28.1: Die Finnische Missions-Kirche in Olukonda
von 1871
Photo 28.2: Der Friedhof der Finnischen Missionsgesellschaft in Olukonda
Photos 29.1-29.3: Die Ruinen der Rheinischen
Missionsstation, die von Missionar Carl Heinrich Beiderbecke am 15.11.1873 am Waterberg
gegründet wurde: Otjozondjupa Region
Photo 30.1: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof: Grab
von Kido (Cupido) Witbooi, der 1875 starb
Photo 31.1: Bethanien: Rheinischer Missions-Friedhof:
Hermann Heinrich Kreft: starb am 03.05.1878
Photos 31.2-31.4: Die von Missionar Weber
1877 eingeweihte Kirche der Rheinischen Missionsgesellschaft in Warmbad
Photo 32.1: Ochsenwagenstraße: Grootfontein (Süd):
1876: Palgrave-Album
Photo 32.2: Ochsenwagenstraße: Berseba-Bethanien: 1876: Palgrave-Album
Photo 33.1: Ruinen eines Hauses der
"Dorslandtrekker" von 1879 an der Wasserstelle Rietfontein (Etoschapfanne)
Photos: 33.2-33.4: Grabdenkmäler der
"Dorslandtrekker" von 1879 an der Wasserstelle Rietfontein (Etoschapfanne)
Photo 33.5: Ruinen der Dorslandtrekker-Kirche von Kaoko
Otavi aus dem Jahre 1879
Photos: 33.6-33.8: Dorslandtrekker-Monument und Grab bei
Swartbooisdrift im Kaokoveld
Photos: 33.9-33.15: Die heißen Quellen von
Otjiyandjasemo westlich von Okonguati im Kaokoveld
Photos: 35.1-35.3: Dorslandtrekker-Monument und Grab bei
Swartbooisdrift im Kaokoveld
Photos 36.1-36.2: Bethanien: Haus des Gruppenführers
Frederiks: Karas-Region
Photos 36.3-36.10: Auf schwierigen Gebirgspfaden auf der
Suche nach neuen vorkolonialen Ruinen in den Großen Karasbergen: Von Narudas über
Witkrans und Garies nach Sandmund
Photo 36.11: Vorkoloniale Ruinen in den Großen
Karasbergen: Farm Garies: Möglicher Beobachtngsposten über eine Wasserstelle: Im
Hintergrund: Garies-Berg mit zahlreichen Ruinen
Photo 36.12: Vorkoloniale Ruinen in den Großen
Karasbergen: Farm Garies: Möglicher Beobachtngsposten über eine Wasserstelle
Photo 36.13: Vorkoloniale Ruinen in den Großen
Karasbergen: Farm Sandmund: Im Hintergrund die Narudas-Pforte
Photo 36.14: Vorkoloniale Ruinen in den Großen
Karasbergen: Farm Sandmund: Blick nach Süden
Photos 36.15-36.17: Kürzlich entdeckte präkoloniale
Nama-Ruinen: Auf dem Kamm der Grossen Karas Berge: Blick nach Süden: Garies: Mögliche
geheime Fluchtburg Jakob Marengos
Photo 36.18: Kürzlich entdeckte präkoloniale Nama-Ruinen: Auf dem Kamm
der Grossen Karas Berge: Blick nach Südosten: Garies: Im Hintergrund die Narudas-Pforte:
April 2003
Photo 36.19: Kürzlich entdeckte präkoloniale Nama-Ruinen: Auf dem Kamm
der Grossen Karas Berge: Blick nach Westen: Garies: Im Hintergrund der Lord Hill
(Schroffenstein), höchster Berg in den Grossen Karas Bergen
Photo 37.1: Lüderitzbucht - etwa 1903
Photo 37.2: Die "deutsche Zeit" bricht an
Photo 38.1: Erinnerungs-Plakette von Adolf Lüderitz auf
der Haifischinsel (später Lüderitzbucht)
Photo 40.1: Rheinischer Missionsfriedhof in Okombahe: Grab des Missionars
Christian Baumann: Erongo-Region
Photos 40.2-40.3: Blick von der Römisch-Katholischen
Missionsstation in Andara auf die Tanhwe-Insel, Caprivi-Region
Photo 41.1: Missionarsgrab: Heinrich Friedrich Gottlieb
Rust: Auob-Tal: Gochas: Hardap-Region
Photo 42.1: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Gräber von Moses David Witbooi und Adam Klaasen, die am 22.02.1888 starben
Photo 43.1: Der Friedhof von Warmbad: Mit einem Grab,
das an die Geschichte des Kharaskhoma-Syndikats des Südens erinnert
Photo 44.1: Deutsche Schutztruppe: etwa 1890
Photo 44.2: Deutsches Soldatengrab: in der Naukluft, 1894
Photos 45.1-45.6: Die Ruine der "Kurt von
Francois-Feste", die im Januar 1890 gebaut wurde zum Schutze der
Ochsenwagen-Straße von Otjimbingwe über Tsaobis in die neue Landeshauptstadt von Deutsch
Südwest-Afrika (Windhoek) in Heusis (Alt Heusis) im Khomas-Hochland: Da der Außenposten
gebraucht wurde, um Schutztruppensoldaten, die in Windhoek "zu tief ins Glas geschaut
hatten" dorthin strafzuversetzen, wurde die Feste auch "Trockenposten"
genannt
Photo 48.1: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Erinnerungsstein für die gefallenen Witbooi-Soldaten in der Hornkranzschlacht, April 1893
Photo 50.1: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Das
Soldatengrab erinnert an die verschiedenen Nama-Aufstände gegen die Deutschen im Jahre
1895 in der Kalahari
Photos 50.2-50.3: Carl Hugo Hahns Grab auf dem St.
Petri-Friedhof in Paarl in der Kap-Kolonie
Photo 51.1: Postbeförderung mit Eseln
Photo 51.2: Kubub Militärstation, 1896/97
Photos 52.1-52.3: Das "Alte Deutsche Fort" in Grootfontein:
Gebaut zwischen 1896 und 1900: Otjozondjupa-Region
Photo 52.4: Grab von Nikodemus Kavikunua in Okahandja:
Otjozondjupa Region: August 2003
Photos 53.1-53.2: Hafeneisenbahn: Walvisbucht: Zweite
Eisenbahnlinie in Namibia: 1897
Photo 53.3: Der deutsche Kriegsfriedhof in Outjo
(Kunene-Region) erinnert auch an den Aufstand der Topnaars und der ||Khau-|goan
(Swartboois) gegen die deutsche Kolonialmacht im Jahre 1897 und 1898
Photos 54.1-54.2: Historische Gräber auf dem
Rheinischen Missionsfriedhof in Omaruru, Erongo-Region, 1898
Photo 54.3: Historisches Grab eines deutschen Soldaten auf dem deutschen
Friedhof in Grootfontein, Otjozondjupa-Region, 1898
Photo 55.1: Historisches Grab eines deutschen Soldaten
auf dem deutschen Friedhof in Grootfontein, Otjozondjupa-Region, 1899
Photo 56.1: Postamt der "Kaiserlichen Post"
Photo 56.2: Die Eisenbahnstation Okahandja, 1902
Photo 58.1: Grab des Rheinischen Missionars Friedrich
Wilhem Gottlieb Viehe, Präses des Hererolandes und Leiter des Augustineums in Okahandja,
der am 15.01.1901 starb: Otjozondjupa Region: August 2003
Photos 58.2-58.4: Das deutsche Fort (erbaut von Karl
Schmidt 1904-1906 und neu aufgebaut als Lodge in den 1990igern) und der deutsche Friedhof
in Zesfontein (Afrikaans: Sesfontein)
Photos 60.1-60.3: Ovaherero-Gräber auf dem Rheinischen
Missionsfriedhof in Okahandja: Otjozondjupa Region: August 2003
Photos 60.4-60.8: Friedhof der Kambazembi-Dynastie am
Waterberg
Photos 60.9-60.13: Mögliche vorkoloniale
Ovaherero-Gräber: Südwestlich des Kambazembi-Friedhofes: Waterberg: Otjozondjupa Region
Photos 60.14-60.15: Das Grab des
Bondelswart-Gruppenführers, Jan Abraham Christian (Tôasib: |Nanseb Kaib #Naoxamab), in
Warmbad (Alte Werft), der gegen die Deutschen (Walter Jobst) am 25.10.1903 gefallen ist
und damit den Deutsch-Namibischen Krieg, 1903-1909, einleitete
Photos 60.16-60.17: Der Friedhof von Warmbad mit
zahlreichen deutschen Kriegsgräbern des Namakrieges zwischen 1903 and 1909: Walter Jobst' Grab ist der große Grabstein im Hintergrund
Photo 60.18: Samuel Maharero (rechts) und Julius
Maharero, Okahandja, 1895
Photo 60.19: Überreste des Deutschen Forts in Warmbad
Photo 60.20: Die zerfallenen Reste der deutschen Garnison in Warmbad
Photo 61.1: Schutztruppen-Soldaten auf dem
Kaiser-Wilhelm-Berg: Okahandja: Januar 1904: Otjozondjupa-Region
Photos 61.2-61.11: Deutsche Kriegsgräber auf dem
Rheinischen Missionsfriedhof in Okahandja: Otjozondjupa Region: August 2003
Photos 61.12-61.13: Deutsche Kriegsgräber auf dem
Friedhof in Gross Barmen: Zwischen dem 12.01.1904 und März 1904: Otjozondjupa Region
Photo 61.14: Deutsche Kriegsgräber auf der Farm Klein
Barmen: 12.01.1904: Otjozondjupa Region
Photo 61.15: Die restaurierte deutsche Polizeistation,
die während des Ovaherero-Widerstandskrieges gegen die deutsche Kolonialmacht im Januar
1904 zerstört wurde: Waterberg: Otjozondjupa Region
Photos 61.16-61.18: Der deutsche Kriegs-Friedhof, der an
die Ereignisse des Ovaherero-Widerstandskrieges zwischen Januar and November 1904
erinnert: Waterberg: Otjozondjupa Region
Photos 61.19-61.22: Deutsche Kriegsgräber, die den
Beginn des Großen Widerstandskrieges 1904 Januar 1904 am Waterberg widerspiegeln:
Otjozondjupa Region
Photo 61.23: Deutsche Gedenkplakette für gefallene
Ovaherero-Soldaten auf dem Waterberg-Friedhof: Otjozondjupa Region
Photo 61.24: Historisches Grab eines deutschen Soldaten
auf dem deutschen Friedhof in Grootfontein, Gefecht von Uitkomst am 18.01.1904
Photos 61.25-61.26: Fort Namutoni in der Etoschapfanne:
Oshikoto Region
Photo 61.27: Gedenktafel: Gefecht von Namutoni in der Etoschapfanne:
28.01.1904
Photos 6.28-6.30: Der "Franke-Turm" in Omaruru, der an die
Schlacht von Omaruru zwischen Deutschen und Ovaherero erinnert, 17.01.-04.02.1904,
Erongo-Region
Photo 61.31: Historisches Grab eines deutschen Missionars auf dem
deutschen Friedhof in Grootfontein
Photos 61.32-61.34: Deutsche Kriegsgräber, die die
verschiedenen Schlachten und Gefechte zwischen Mai und Juli 1904 zeigen: Otjozondjupa
Region
Photo 61.35: Historisches Grab eines deutschen Offiziers auf dem
deutschen Friedhof in Grootfontein
Photos 61.36-61.38: Deutsche Kriegsgräber von der
Schlacht am Waterberg (Hamakari): August 1904: Otjozondjupa Region
Photo 61.39: Historisches Grab eines deutschen Kriegsfreiwilligen auf dem
deutschen Friedhof in Grootfontein
Photo 61.40: Grabplatte der deutschen Einheit
"Nikolai von Stempel", die am 30.08.1904 auf Gugunas Süd (||Khauxa!nas) in
einem Gefecht mit Jakob Marengo fiel: Das war der Beginn des Namakrieges im Süden
Photo 61.41: Deutsches Kriegsgrab auf dem
Waterberg-Friedhof vom Gefecht von Owinauanaua (Omaheke): September 1904: Otjozondjupa
Region
Photo 61.42: Deutscher Kriegsfriedhof in Gochas:
Gefallene der vielen Gefechte zwischen Deutschen und Nama (hauptsächlich Witbooi-Nama
unter Hendrik Witbooi (bis 1905) und Fransman-Nama (!Khara-khoen) unter
Simon Koper (bis 1908))
Photos 61.43-61.44: Deutscher Kriegsfriedhof in Gochas:
Die ersten Gefechte im Nama-Krieg in Gochas und Schürfpenz fanden im Oktober 1904 statt
Photo 61.45: Die Deutsche Polizeistation von Kub am
Oberen Fischfluß nahe Kalkrand: Hardap Region
Photo 61.46: Kriegsgrab von der Schlacht von Kub am
22.11.1904
Photo 61.47: Kriegsgrab von dem Gefecht bei Naris:
07.12.1904
Photos 61.48-61.50: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës:
Ruhestätte für die Gefallenen desNama-Krieges in der Kalahari-Wüste zwischen 1904 und
1912
Photos 61.51-61.52: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës:
Schlacht von Koës zwischen der deutschen Abteilung "Lengerke" und den ||Hawoben
(Veldschoendrager) unter dem Kommando von Gruppenführer Jan Hendrik: 15.12.1904
Photos 61.53-61.55: Epata im Omruramba Eiseb, wo sich
die Tragödie der fliehenden Ovaherero während des Ovaherero-Deutschen Krieges von 1904
abspielte
Photos 61.56-61.57: Der deutsche Kriegsfriedhof in Outjo
(Kunene-Region) erinnert auch an den Großen Widerstandskrieg zwischen Ovaherero und
Deutschen im Jahre 1904: Die Kämpfe zogen sich bis in den Dezember hin (Gefecht von Gr.
Tsaub)
Photos 62.1-62.2: Gedenkstein für die Schlacht von
Gross Nabas Battle zwischen den Deutschen und den Witbooi-Nama: 02.-04.01.1905: Auob-Tal:
Hardap-Region
Photos 62.3-62.5: Deutscher Kriegsfriedhof in Gochas:
Gefallene der vielen Gefechte zwischen Deutschen und Nama (hauptsächlich Witbooi-Nama
unter Hendrik Witbooi (bis 1905) und Fransman-Nama (!Khara-khoen) unter
Simon Koper (bis 1908))
Photos 62.6-62.7: Friedhof in Gochas: Gräber der Gefallenen der Schlacht
von Gross Nabas: 02.-04.01.1905
Photos 62.8-62.9: Friedhof in Gochas: Gefecht von
Haruchas am Auobfluss zwischen Deutschen un Witbooi-Nama am 03.01.1905
Photos 62.10-62.11: Gedenkstein von Haruchas, der an das
Gefecht vom 03.01.1905 erinnert
Photo 62.12: Friedhof in Gochas: Gefecht von Urikuribis:
28.01.1905
Photo 62.13: Friedhof in Gochas: Gefecht von Klein
Nabis: 04.03.1905
Photo 62.14: Die Großen Karas-Berge von Aob (Gaitsanes)
her gesehen
Photo 62.15: Deutscher Gedenkstein: Schlacht von Aob
zwischen Jakob Marengo und Hauptmann Kirchner: 10.03.1905
Photo 62.16: "Räuber Heinrichs Platz (Narudas)
oder Klip Fontein südwestlich von ||Khauxa!nas, möglicherweise Marengos Lager im
Februar/März 1905
Photo 62.17: Narudas-Ruinen: Blick nach Osten: Hier
befanden sich Abraham Morris' Verteidigungsanlagen während der Schlacht von Narudas im
März 1905
Photo 62.18: Jakob Marengo, 1906
Photos 62.19-62.25: Kriegsgräber auf dem Narudas-Friedhof
Photo 62.26: Auszug aus Marengos Tagebuch
Photos 62.27-62.28: Deutsche Postkarte von der Hinrichtung von
Nama-Soldaten in Gibeon, etwa 1905: Namibische Kinder und Frauen schauen zu
Photo 62.29: Friedhof in Gochas: Gefecht von Kowes:
17.05.1905
Photo 62.30: Haifischinsel bei Lüderitzbucht, wo sich ein Deutsches
Konzentrationslager befand,1905-1907
Photos 62.31-62.32: Haifischinsel: Gefangene und
Bewacher auf der Gefängnisinsel: 1905
Photos 62.33-62.35: Marengos Haus in ||Khauxa!nas: Ort der
Friedensverhandlungen von 1905
Photo 62.36: Warmfontein: Grab der Mutter von Johannes
Louw, Ratgeber von Jakob Marengo
Photo 62.37: Warmfontein: Grab von Johannes Louw,
Ratgeber von Jakob Marengo: Interessant ist die Tatsache, dass das Grab von Unbekannten
"vandalisiert" wurde
Photo 62.38: Warmfontein: In direkter Nachbarschaft zu
Johannes Louws Grab befinden sich einige unbekannte Nama-Gräber: eines könnte das seiner
Nama-Ehefrau sein
Photos 62.39-62.42: Deutsche Kriegsgräber von den verschiedenen
Schlachten gegen Hendrik Witbooi,1905
Photo 62.43: Hendrik Witboois letztes Photo (vermutlich Anfang 1904
aufgenommen: siehe die deutschen Farben "schwarz-weiß-rot" an seinem linken Arm
(vielleicht retuschiert ?))
Photo 62.44: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Erinnerungsstein für Hendrik Witbooi
Photo 62.45: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: der
Gedenkstein erinnert an die verschiedenen Gefechte zwischen Januar und Oktober 1905 in der
Umgebung von Koës
Photo 62.46: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Gefecht
von Kirris Ost am 02.11.1905 zwischen versprengten Witbooi-Nama und den Deutschen
Photos 62.47-62.52: Der Kai5khaun_Heldengedenktag (05.12.2004): Tod von Gruppenführer
Manasse !Noreseb Gamab gegen die Deutschen am 01.12.1905 in Gubuoms
Photos 62.53-62.56: Die Aus nach
Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie, 1905-06
Photo 63.1: Governeur von Lindequist besucht Usakos,
1906
Photo 63.2: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Eines der
vielen Gräber des Namakrieges in der Kalahari von 1904 bis 1912
Photos 63.3-63.4: Kriegsgräber an der Holoog-Station:
Eisenbahnlinie: Grünau-Seeheim
Photos 63.5-63.6: Die Aus-Lüderitz Eisenbahnlinie: Station Grasplatz: 24
km östlich von Lüderitz: August 2002: Ab 2003 wird die Bahnlinie neu gebaut
Photo 63.7: Der Friedhof von Warmbad:
Grabstein für die Gefallenen am 20.06.1906 an der Straße von Warmbad nach Kalkfontein
Süd
Photo 63.8: Am 21. Juni 1906 wurde Gabis, westlich von
Warmbad, vom !Gami-#nun-Führer Johannes Christian angegriffen
Photo 63.9: Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km
185: Westlich von Aus: Die alten deutschen "Krupp-Schienen", fast 100 Jahre alt,
werden entfernt: Blick nach Westen: Richtung Garub: Baufortschritt: September 2002
Photos 63.10-63.11: Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 189 + 400:
Westlich von Aus: Alte deutsche Stahlbrücke: Baufortschritt: September 2002
Photo: 63.12: Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 190: Westlich
von Aus: Die alten deutschen Stahlschwellen werden gestapelt: Blick nach Westen:
Baufortschritt: September 2002
Photo 63.13: Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km
195: Westlich von Aus: Station Ausweiche, wo der steile Anstieg auf über 1 000 m bei Aus
Nek beginnt: September 2002
Photo 63.14: Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km
200: Grenze zwischen dem Farmgebiet westlich von Aus und dem
"Diamanten-Sperrgebiet": September 2002
Photo 63.15: Aus nach Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km
252: Anfang des Neubau-Kontrakts der Lüderitzbucht-Eisenbahn-Kontraktes bei Haalenberg:
September 2002
Photo 64.1: Eisenbahnstation Treckkoppje an der
Otavi-Eisenbahn
Photo 64.2: Hingerichtete Namibier
während des Großen Widerstandskrieges, 1903-1909
Photos 65.1-65.2: Rassenanatomische Untersuchungen an
Nama-Köpfen von umgekommenen Kriegsgefangenen (links) und die Verladung von
Ovaherero-Schädeln für deutsche Museen und Universitäten: Forschungen von Eugen Fischer
Photo 65.3: Eugen Fischer
Photos 65.4-65.6: Die Ruine des Manager-Hauses der
"Liebig's Extract of Meat Company Ltd." von 1907 in Heusis (Neu Heusis) im
Khomas-Hochland
Photo 66.1: Deutscher Kriegsfriedhof in Koës: Am
08.03.1908 fand ein Gefecht zwischen den Fransman Nama (!Khara-khoen) unter
Simon Koper und den Deutschen bei Kubub, nördlich von Koes, statt
Photo 66.2: Friedhof in Gochas: Die letzte Schlacht
zwischen Deutschen und den Fransman-Nama (!Khara-khoen) unter Simon
Koper fand am 16.03.1908 in Seatsub (Britisch-Bechuanaland) statt
Photo 66.3: Staatssekretär Dernburg besucht Omaruru,
1908
Photos 66.4-66.7: Die Diamanten-Stadt Kolmanskuppe, 1908
Photos 66.8-66.11:
Fischfluß-Eisenbahnbrücke bei Seeheim: Seeheim-Aus Eisenbahn-Linie:
Photo 66.12: Die Streitwolf-Expedition überquert den
Linyanti-Fluss am 25 Januar 1909
Photo 67.1: Das "Goerke-Haus" in
Lüderitzbucht, 1909
Photos 67.2-67.6: Die Duwisib-Burg, südwestlich von Maltahöhe, 1909
Photo 67.7: Graffiti des Deutschen Vermessers, Leutnant
Jochmann, aus dem Jahre 1909 in der Jochmann-Höhle: Erongo-Region
Photo 67.8: Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht
im Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): in der Jochmann-Höhle (Löwe), März 2003
Photo 67.9: Felszeichnungen in der Tsisab-Schlucht
im Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): in der Jochmann-Höhle (Schlange und Giraffe)
Photo 67.10: Kriegsfriedhof in Gochas: Der Krieg
zwischen den Deutschen und den Nama wurde noch bis 1912/13 fortgesetzt (Hauptsächlich mit
Anhängern von Simon Koper und Jakob Marengo)
Photos 67.10-67.11: Römisch-Katholische Missionskirche
in Andara, Caprivi-Region
Photos 67.12-67.13: Eisenbahnbrücke über
Holoog-Rivier: Eisenbahnlinie: Grünau-Seeheim
Photo 68.1: Ankunft des neuen Governeurs, Theodor Seitz,
in Swakopmund, 1910
Photo 69.1: Blick von den Epupa-Fällen auf die
Baynes-Berge im Hintergrund
Photos 69.2-69.3: Eisenbahnbrücke: Asab-Rivier: Hardap
Region
Photo 70.1: Das koloniale Reiterdenkmal in Windhoek
widerspiegelt nicht nur die deutsche Epoche in Namibias Geschichte, sondern glorifiziert
auch die "deutschen Opfer" in den Widerstandskriegen vieler namibischer Gruppen,
die mit der teilweisen Vernichtung dieser Gemeinschaften endeten
Photos 70.2-70.3: Bewältigung der Kolonialgeschichte
"auf gut namibisch": Zeitgenössisches Wandgemälde des Reiterdenkmals fünfzehn
Jahre nach der namibischen Unabhängigkeit
Photos 70.4-70.7: Kolonial-Architektur in
Lüderitzbucht, 1909
Photos 71.1-71.2: Kürzlich entdeckte Photos in den
deutschen Akten (Namibia Staats-Archiv): Aufgenommen von Missionar Johann Jakob Irle:
Namibier, der von dem deutschen Farmer Ludwig Cramer ausgepeitscht wurde, 1912/13
Photo 71.3: Turnhalle-Gebäude, 1913
Photo 72.1: Erster Weltkrieg 1914/15: Wehrturm errichtet
von deutschen Siedlern gegen befürchtete Angriffe namibischer Eingeborener (Rehoboth-
Baster): Klein Nauas: zwischen Dordabis und Uhlenhorst: Khomas- Region
Photos 72.2-72.3: Der deutsche Kriegsfriedhof in Outjo
(Kunene-Region), der an die Gefechte von Naulila in Angola im Ersten Weltkrieg, Oktober
und Dezember 1914 erinnert sowie an die verschiedenen Gefechte und Schlachten während der
Aufstände von namibischen Gemeinschaften gegen die deutsche Kolonialmacht zwischen 1897
und 1904
Photos 72.2-72.3: Deutsche sprengen die Eisenbahnlinie
zwischen Lüderitzbucht und Aus, 1. Weltkrieg
Photo 72.4: Deutsche bewachen südafrikanische Kriegsgefangene in
Windhoek, 1914/15
Photo 72.5: 1. Weltkrieg: Südafrikanische Flak gegen
deutsche Flugzeuge, 1914/15
Photo 73.1: Der Friedhof von Warmbad: Mit Gräbern von
gefallenen deutschen und südafrikanischen Soldaten des Ersten Weltkrieges
Photos 73.2-73.3: Blick nach Süden
in das Khan-Fluss-Tal an der Station Stingbank in der Namib-Wüste nahe Ebony: 30 km
westlich von !Usakos: 04.09.2004 bei Sonnenuntergang: Die Nacht nähert sich von Osten
Photo 73.4: Blick nach Süden in das Khan-Fluss-Tal an
der Station Stingbank in der Namib-Wüste nahe Ebony: 30 km westlich von !Usakos:
04.09.2004 bei Sonnenuntergang: Deutsche Befestigungsanlagen aus dem Ersten Weltkrieg bei
Pforte-Jakkalswater-Riet gegen die aus Swakopmund eindringenden Südafrikanischen Truppen:
März 1915
Photo 73.5: Warmfontein: Grab eines deutschen Soldaten,
der im Ersten Weltkrieg 1915 bei Vellicke fiel
Photos 73.6-73.10: Der Friedhof von Berseba: Karas
Region
Photos: 73.11-73.14: Kriegsgräber Deutscher und
Südafrikanischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg in den verschiedenen Schlachten um
Gibeon: April 1915:Gibeon-Station-Friedhof: Hardap Region
Photos 73.15-73.16: Das Kriegsgefangenenlager in Aus,
1915-1919
Photos 73.17-73.22: Der Kriegs-Friedhof in Aus
Photos 73.23: Grab eines deutschen Soldaten auf dem
"Deutschen Friedhof" in Grootfontein: Otjozondjupa-Region
Photos 74.1-74.7: Die heißen Quellen von Otjiyandjasemo
westlich von Okonguati im Kaokoveld
Photo 74.8: Felszeichnungen in der
Tsisab-Schlucht im Brandberg (ca. 4400 - 100 B.C.): Die berühmte "White
Lady"-Felszeichnung in der Maack-Höhle
Photos 74.9-74.11: Die Felszeichnungen der Maack-Höhle
Photo 74.12: Der enthauptete Körper von König Mandume:
06.02.1917
Photo 74.13: Ondoto River bei Epembe östlich von
Okonguati: Kaokoveld
Photos 74.14-74.15: Omuhimba in Epembe
Photos 78.1-78.2: Abraham Morris und seine schlecht
bewaffneten !Gami-#nun-Kämpfer werden von den Südafrikanern mit
ihren Kriegsflugzeugen in der Schlacht von Guruchas (in den Hügeln im Hintergrund)
geschlagen. Morris kämpft seine letzte Schlacht in Bergkamer bei Uhabis, wo er fällt
Photo 78.3: Die 83 jährige Anna Veldskoen, Enkeltochter
von Abraham Morris, die in Gabis im Bondelswart-Gebiet lebt
Photo 78.4: Timotheus Morris (geboren am 06.05.1952),
Enkel von Abraham Morris, der im Jahre 1922 während des Bondelswart-Aufstandes gegen die
Südafrikaner gefallen ist
Photo 79.1: Herero-Tag in Okahandja (Rot-Flaggen-Tag):
Zum Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Mit
Ovaherero-Gruppenführer Alfons Kaihepaovazandu Maharero aus Okonja (bei Otjinene) in der
ersten Reihe (links): Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photos 79.2-79.15: Herero-Tag in Okahandja: Zum
Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Mahaerero: 26.08.1923: Otjozondjupa Region:
24.08.2003
Photo 79.16: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis an
die Heimkehr des toten Samuel Mahaerero: 26.08.1923: Erste Reihe in der Mitte: Katuutire
Nathaniel Kaura: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photos 79.17-79.20: Herero-Tag in Okahandja: Zum
Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Mahaerero: 26.08.1923: Otjozondjupa Region:
24.08.2003
Photos 79.21-79.22: Herero-Tag in Okahandja: Zum
Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Mahaerero: 26.08.1923: Otjozondjupa Region:
24.08.2003
Photos 79.23-79.29: Herero-Tag in Okahandja: Zum
Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Die Ehrengarde
betet an der Grabstätte der Maharero-Dynastie: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 79.30: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis an
die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Omuherero aus Botswana: Mit dem
"Ausrottungsbefehl von Lothar von Trotha: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 79.31: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis an
die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Katuutire Nathaniel Kaura am
Friedhof der Maharero-Dynastie: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photos 79.32-79.41: Herero-Tag in Okahandja: Zum
Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Am Friedhof der
Maharero-Dynastie: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 79.42: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis an
die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Gruppenführer an den
Ovaherero-Gräbern auf dem Rheinischen Missionsfriedhof: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 79.43: San in Namutoni, 1923
Photo 82.1: Das Grab des Finnischen Missionars Rautanen
(Nakambale) in Olukonda
Photos: 83.1-83.3: Dorslandtrekker-Monument und Grab bei
Swartbooisdrift im Kaokoveld
Photo 83.4: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Grabstein für Isaak (Izak) Witbooi
Photos 85.1-85.3: Grenzbaken an den
Katima-Stromschnellen an der heutigen Grenze zwischen Namibia und Zambia
Photo 86.1: Uukwambi-König Iipumbu ya Tshilongo, 1930
Photo 89.1: Das Grab vom Kai5khaun-Kapitän !Hoëb 5Oasmab
(alias Fritz Lazarus 5Oaseb) von Hoachanas: Alter
Friedhof: Hardap-Region
Photo 89.2: Die Ahnentafel der Kai5khaun (Red Nation) Gruppenführer von Hoachanas: Ab
Kapitän !Hoëb 5Oasmab: Alter
Friedhof: Hardap- Region
Photo 91.1: Simon "Mzee"
Kaukungua: Eines der Gründungsmitglieder von SWAPO: August 2003
Photo 93.1: Der Friedhof von Warmbad: Mit dem Grab vom
Bondelswart-Gruppenführer Jakobus Christian von Warmbad
Photo 93.2: Grab des Ovaherero-Führers Traugott
Maharero auf dem Rheinischen Missionsfriedhof in Okahandja: Otjozondjupa Region: August
2003
Photo 93.3: Klasse des Augustineums in Okahandja, 1941
Photo 94.1: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Grabstein für Markus Witbooi
Photo 94.2: Hosea Kutako
Photo 95.1: Das Grab von
|Hai-|khauan-Führer Diederik Ruben Goliath von Berseba in Hoachanas: Hardap-Region
Photo 95.2: Das Grab von Noach Tsaib
Tsaib, Nachfolger von !Hoëb 5Oasmab (alias Fritz
Lazarus 5Oaseb) von Hoachanas: Alter Friedhof:
Hardap-Region
Photo 97.1: Grab von Frederick (Friedrich) Maharero in
Okahandja: Otjozondjupa Region: August 2003
Photo 97.2: Der Gruppenführer der
Ovambanderu-Gemeinschaft: Munjuku Nguvauva II (rechts, Prof. Mburumba Kerina links)
während eines Treffens mit dem Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial
Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3: 28.07.2003
Photo 97.3: Der Gruppenführer der Ovambanderu-Gemeinschaft: Munjuku
Nguvauva II während eines Treffens mit dem Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial
Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3: 28.07.2003
Photo 97.4: Der Ratsherr der Ovambanderu-Gemeinschaft:
Peter Nguvauva während eines Treffens mit dem Kabinett-Komitee: Archives of
Anticolonial Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3:
28.07.2003
Photos 97.5-97.10: Gemeinschaftsführer der
Ovambanderu-Gemeinschaft während eines Treffens mit dem Kabinett-Komitee: Archives of
Anticolonial Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3:
28.07.2003
Photo 97.11: Der Friedhof von Warmbad: Mit dem Grab von
Bondelswart-Gruppenführer Nathanel Christian von Warmbad
Photo 98.1: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Grabstein für David Witbooi
Photo 98.1: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis an
die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Mburumba Kerina: Otjozondjupa
Region: 24.08.2003
Photo 99.1: Grab desRheinischen Missionars Andreas
Kukuri auf dem Rheinischen Missionsfriedhof in Okahandja: Otjozondjupa Region: August 2003
Photo 100.1: Der Vorsitzende des Kabinett-Komitees: Archives
of Anticolonial Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) at Epukiro Pos
3: Ben Amathila: 28.07.2003
Photo 101.1: Alte Werft, Windhoek, 1950iger
Photos 101.2-101.4: Windhoek: Hochland Park: Friedhof
in der "Alten Werft"
Photo 102.1: Pastor Markus Kooper: Hoachanas:
Bittsteller bei den Vereinten Nationen für Namibia: 1960iger: Hardap-Region
Photo 102.2: Sam Nujoma mit Bischof Colin Winter und
Shapua Kaukungua, 1960iger
Photo 106.1: 83 Jahre alte Anna Veldskoen, Enkelin von
Abraham Morris: Sie lebt in Gabis, westlich von Warmbad
Photo 108.1: Andimba Toivo Ya Toivo: SWAPO-Führer:
August 2003
Photo 108.2: Gerson Veii: SWANU-Führer: August 2003
Photos 108.3-108.4: Das Omugulu-gOmbashe-Monument
gedenkt des Anfangs des bewaffneten Kampfes gegen die Südafrikaner am 26. August 1966
(nordwestlich von Tsandi in der Omusati-Region)
Photo 110.1: Andimba Toivo Ya Toivo: SWAPO-Führer:
August 2003
Photo 110.2: John Otto Nandhudu: PLAN_Kommandant: August 2003
Photo 110.3: Helao Shityuwete
(Kandindima): PLAN-Kommandant: August 2003
Photos 111.1-111.2: Okonja (bei Otjinene):
Ovambanderu-Gemeinschaft der Maharero-Gruppe während eines Treffens mit dem
Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS): 28.07.2003
Photo 111.3: Gruppenführer Alfons Kaihepaovazandu
Maharero von der Ovambanderu-Gemeinschaft der Maharero-Gruppe während eines Treffens mit
dem Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS) in Okonja: 28.07.2003
Photo 111.4: Herero-Tag in Okahandja (Rot-Flaggen-Tag):
Zum Gedächtnis an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Mit
Ovaherero-Gruppenführer Alfons Kaihepaovazandu Maharero aus Okonja (bei Otjinene) in der
ersten Reihe (links): Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 111.5: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis
an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Gruppenführer Alfons
Kaihepaovazandu Maharero aus Okonja (bei Otjinene) am Grab von Hosea Kutako: Otjozondjupa
Region: 24.08.2003
Photo 112.1: Grab von Hosea Kutako, der am 18.07.1970
starb: Okahandja: Das Grab befindet sich neben dem von Jonker Afrikaner: Otjozondjupa
Region: August 2003
Photo 112.2: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis
an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Gruppenführer Kuaima
Riruako am Grab von Hosea Kutako: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 112.3: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis
an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Gruppenführer Alfons
Kaihepaovazandu Maharero aus Okonja (bei Otjinene) am Grab von Hosea Kutako: Otjozondjupa
Region: 24.08.2003
Photo 114.1: Haus des Rheinischen Missionars Heinrich
Vedder auf dem Grundstück der Rheinischen Mission in Okahandja: Otjozondjupa Region:
August 2003
Photo 115.1: Clemence Kapuuo und Dirk Mudge, 24.09.1973
Photos 115.2-115.3: Ovambanderu-Führer Munjuku
Nguvauva II: Epukiro: 09.09.2002
Photo 117.1: Turnhalle-Gebäude, 1975
Photo 117.2: Das Grab von Ondonga-König Filemon Elifas Shuumbwa in
Olukonda
Photo 120.1: Grab von Clemence (Clemens) Kapuuo in
Okahandja, der am 27.03.1978 in Windhoek (Katutura) ermordet wurde: Das Grab befindet sich
neben dem von Hosea Kutako: Otjozondjupa Region: August 2003
Photo 120.2: Die Ruacana-Fälle im Kunene während der
Trockenzeit, Oktober 2002: Mit dem Calueque-Ausgleichswehr (in Angola), um den Zufluss in
das Ruacana-Kraftwerk zu regeln, im Hintergrund
Photos 120.3-120.6: Blick vom höchsten Punkt des
Ruacana-Kraftwerkes (Wasserschloss) nach Westen: In die Richtung des Unteren Kunene und in
das Kaokoveld
Photo 120.7: Ruacana Kraftwerk: Übersichtsplan des
unterirdischen Kraftwerks: In einer Kaverne 130 m tief im Hügel südlich der
Palmwash-Schlucht: Südwestlich der Ruacana-Fälle: Das Karfthaus besteht aus drei
parallel laufenden Tunneln: Turbinen/Generator- Tunnel; Transformator-Tunnel und
Ausfluss-Tunnel
Photos 120.8-120.9: Ruacana KraftwerK:
Turbinen/Generator-Tunnel: Drei Francis- Turbines: 80 MW Jede: Eine vierte Turbine kann
noch eingebaut werden
Photos 120.10-120.13: Ruacana Kraftwerk:
Turbine/Generator No. 1: Wird gerade überholt: Oktober 2002
Photos 120.14-120.15: Luftaufnahme der Landschaft
südöstlich von Ruacana-Town: Omusati- Region
Photos 120.16-120.18: Sonnenuntergang über dem Ovamboland
Photo 120.19: Gibeon: Rheinischer Missions-Friedhof:
Grabstein für Hendrik Samuel Witbooi
Photo 120.20: Kinder in Katutura (Windhoek)
Photo 121.1: G Viljoen (neuer Generaladministrator für
SWA) auf einer Pressekonferenz nach seiner Ankunft, August 1979
Photo 122.1: Südafrikanische Wehrmacht im Norden des
Landes, 1980iger
Photo 128.1: Bryan O'Linn:
Leader of the NPP-435 Group: August 2003
Photo 129.1: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis
an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Gruppenführer Kuaima
Riruako: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 129.2: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis
an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Gruppenführer Kuaima
Riruako auf dem Marsch von den Gräbern der Maharero-Dynastie zu denen von Hosea Kutako
und Cemence Kapuuo: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photo 130.1: Der Kai5khaun (Rote Nation) Gruppenführer von Hoachanas, Petrus
Simon Moses Kooper, Sohn von Pastor Markus Kooper: Hardap-Region
Photo 130.2: Der Mukurob (Finger Gottes), nahe Asab,
stürzte am 04.12.1988 zusammen. Eine alte Nama-Sage erzählt, dass die Herrschaft des
"weißen" Mannes zu Ende gehen wird, wenn dieser Felsen stürzt
Photo 131.1: Monument in Ondeshifiilwa,
das an die Ereignisse vom 1. April 1989 erinnert
Photos 131.2-131.3: Treffen zwischen dem
Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS) mit der Kamabazembi-Gruppe in Okakarara: 29.07.2003
Photos 131.4-131.8: Ratsmitglieder der
Kambazembi-Gruppe bei dem Treffen mit dem Kabinett-Komitee: Archives of
Anticolonial Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) in Okakarara:
29.07.2003
Photo 131.9: Gruppenführer Tjikuua von der Ovaherero-Gemeinschaft der
Kambazembi-Gruppe während eines Treffens mit dem Kabinett-Komitee: Archives of
Anticolonial Resistance and the Liberation Struggle (AACRLS) in Okakarara:
29.07.2003
Photo 131.10: Martti Ahtisaari und der SA
Generaladministrator für Namibia, Louis Pienaar auf der Pressekonferenz am 31 March 1989
Photo 131.11: UNTAG-Hubschrauber, 1989
Photo 131.12: Wähler während der Wahlen vom November
1989
Photos 132.1-132.13: Neue Straßen im Ovamboland, die
nach der Unabhängigkeit gebaut wurden
Photo 133.1: DieTrans-Caprivi-Fernstraße
nahe Mupapama, km 45 östlich von Rundu, Kavango Region
Photo 133.2: DieTrans-Caprivi-Fernstraße
beim Omuramba Omatako, Strecke: Takwasa - Nyangana, km 60 östlich von Rundu, Blick nach
Osten, Kavango Region
Photo 133.3: DieTrans-Caprivi-Fernstraße
beim Omuramba Omatako, Strecke: Takwasa - Nyangana, km 60 östlich von Rundu, Blick nach
Westen, Kavango Region
Photo: 133.4:
DieTrans-Caprivi-Fernstraße, Strecke: Takwasa - Nyangana, km 75 östlich von Rundu, Blick
nach Westen, Kavango Region
Photo 133.5:
DieTrans-Caprivi-Fernstraße, Strecke: Takwasa - Nyangana, km 95 östlich von Rundu, nahe
Ndyiona, Blick nach Osten, Kavango Region
Photo 134.1: DieTrans-Caprivi-Fernstraße, Strecke:
Nyangana - Divundu, km 150 östlich von Rundu, Blick nach Osten, Kavango Region
Photos 134.2-134.4: Fernstraße 4/2: Goageb - Aus:
gebaut 1992/93: Karas Region
Photo 136.1: Sam Nujoma während der Zeremonien zur
Wiedereingliederung von Walvisbucht in die Republik Namibia, 1994
Photo 136.2: Die Vertreter des
südafrikanischen ANC, Walter Sisulu und Thabo Mbeki während der
Wiedereingliederungs-Zeremonie von Walvisbucht in die Republik Namibia, 1994
Photo 137.1-137.2: Aus nach
Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: Nahe Kolmanskuppe: km 300 (von Keetmanshoop: 20 km von
Lüderitzbucht)
Photos 137.3-137.4: Aus nach
Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: Station Grasplatz: km 296 (24 km von Lüderitzbucht)
Photos 137.5-137.7: Aus nach
Lüderitzbucht-Eisenbahnlinie: km 290 (etwa 30 km von Lüderitzbucht)
Photo 138.1: Distrikt-Straße 3605: Ende der
Asphlatstraße bei Oluno nach Uukwiyu: Blick nach Nordosten
Photos 138.2-138.7: Distrikt-Straße 3636: Von der
Hauptstraße 92 (Nordwestlich von Ondangwa) bis zum Ende (Onakamwandi): Arbeitsintensiver
Straßenbau: Arbeit pro Aufgabe: 4 m³ pro Aufgabe für etwa US$ 2,20 pro Aufgabe: Bis zu
vier Aufgaben können pro Tag bewältigt werden: Arbeitsintensive Baumethoden wurden bei
Namibias Unabhängigkeit vom Autor dieser Chronologie eingeführt, gegen den Widerstand
vieler konservativer südafrikanisch ausgebildeter Ingenieure: Nach vielen Jahren der
Versuche und Forschung auf diesem Gebiet ist heute Namibia ein weltweit angesehener
Führer auf diesem Gebiet: Das Projekt wird von der deutschen Kreditanstalt für
Wiederaufbau finanziert
Photo 139.1: Gemeinschaftsführer der
Ovambanderu-Gemeinschaft der Hoveka-Gruppe während eines Treffens mit dem
Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3: 28.07.2003
Photo 139.2: Gruppenführer Silvanus Hoveka von der
Ovambanderu-Gemeinschaft der Hoveka-Gruppe während eines Treffens mit dem
Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3: 28.07.2003
Photo 139.3: Herero-Tag in Okahandja: Zum Gedächtnis
an die Heimkehr des toten Samuel Maharero: 23./26.08.1923: Ovaherero-Führer Silvanus
Hoveka: Otjozondjupa Region: 24.08.2003
Photos 139.4-139.9: Gemeinschaftsführer der
Ovambanderu-Gemeinschaft der Hoveka-Gruppe während eines Treffens mit dem
Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3: 28.07.2003
Photo 139.10: Bischof Kamburona von der
Ovambanderu-Gemeinschaft der Hoveka-Gruppe während eines Treffens mit dem
Kabinett-Komitee: Archives of Anticolonial Resistance and the Liberation
Struggle (AACRLS) in Epukiro Pos 3: 28.07.2003
Photo 139.11: Die Trans-Caprivi-Fernstraße (Deutsche
Sektion), Km 9 östlich von Divundu, Blick nach Westen
Photo 139.12: Die Trans-Caprivi-Fernstraße (Deutsche
Sektion), Km 15 östlich von Divundu, Blick nach Osten
Photo 139.13: Die Trans-Caprivi-Fernstraße (Deutsche
Sektion), Km 50 östlich von Divundu, Blick nach Westen
Photo 139.14: Die Trans-Caprivi-Fernstraße (Deutsche
Sektion), Km 50 östlich von Divundu, Blick nach Osten
Photo 139.15: Die Trans-Caprivi-Fernstraße (Deutsche
Sektion), Km 60 östlich von Divundu, Blick nach Westen
Photos 139.16-139.17: Die Trans-Caprivi-Fernstraße
(Deutsche Sektion), Km 69 östlich von Divundu (Omega-Kreuzung), Blick nach Westen
Photos 139.18-139.20: Die Trans-Caprivi-Fernstraße (Europäische
Sektion), Zwischen Km 120 und Km 160 östlich von Divundu
Photo: 139.21: NamPost-Briefmarken der
||Khauxa!nas-Ruinen, 1997
Photo 141.1: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Testprojekt: 3 km von Km 0: Km 0:
Südliche Verzweigung an der Tsumeb-Otavi-Eisenbhanlinie durch die Bobos-Berge
Photo 141.2: Auffüllung bei Km 1 auf dem Testprojekt
Photo 141.3: Arbeitsintensive Ausgrabungsstrcke bei Km
2: Testprojekt
Photo 141.4-141.6: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb
nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Herstellung von
Stahlbetonschwellen: Tsumeb: Mit dem "Grünen Hügel im Hintergrund Hill:
Grinaker-LTA/TransNamib Holdings Ltd. Joint Venture Photo 141.7.-141.8:
Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250
km: Herstellung von Stahlbetonschwellen: Tsumeb: Grinaker-LTA/TransNamib Holdings Ltd.
Joint Venture
Photo 141.9-141.10: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt
1: Von Km 3 bis Km 48: Auffüllung bei Km 5: Zweite A-Lage im Bau
Photo 141.11: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 1: Von Km 3
bis Km 48: Auffüllung bei Km 25: Zweite A-Lage im Bau
Photo 141.12: Nördliche
Eisenbahnlinie von Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km:
Maschinenintensiver Kontrakt 1: Von Km 3 bis Km 48: Auffüllung bei Km 25: Zweite A-Lage
im Bau: Der Vorstandsvorsitzende: TransNamib Holdings Ltd., John Shaetonhodi
Photo 141.13: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 2: Von Km
48 bis Km 91,68: Auffüllung bei Km 98: Auffüllungslage im Bau
Photo 141.14: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Maschinenintensiver Kontrakt 2: Von Km
48 bis Km 91,68: Ausgrabung der Fundamente: Brücke über den Omuramba Owambo
Photos 141.15-141.17: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
1: Von Km 109,58 bis Km 131: Bau der Auffüllungslage: Etwa Km 115
Photos 141.18141.21: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
1: Von Km 109,58 bis Km 131: Die arbeitsintensiven Aktivitäten sind auf einer Einheit
basisert: 4 Kubikmeter pro Einheit: N$ 21,90/Einheit (etwa US$ 2,30): Arbeitstunden: 05h00
bis 14h00, wegen der großen Sommerhitze: Bis zu vier Einheiten können pro Tag bewältigt
werden
Photos 141.22-141.23: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
1: Von Km 109,58 bis Km 131: Bau eines Entwässerungsbauwerkes: Etwa Km 125
Photos 141.24-141.25: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
1: Von Km 109,58 bis Km 131: Bau der 1. A-Lage: Etwa Km 125
Photo 141.26: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 1: Von Km
109,58 bis Km 131: Bau Auffüllungslage: Etwa Km 128
Photos 141.27-141.30: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
1: Roads Contractor Company (RCC):Von Km 109,58 bis Km 131: Bau Auffüllungslage
Photos 141.31-141.32: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
2: Roadhart: Von Km 131 bis Km 149: Ausgrabungen und Auffüllungslage
Photos 141.33-141.38: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
3: Storbou Construction: Von Km 149 bis Km 167 (Omuthiya): Auffüllungslage
Photo 141.141.39: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb
nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 3:
Storbou Construction: Von Km 149 bis Km 167 (Omuthiya): Ein Termitenhügel wird entfernt
Photos 141.40-141.41: Nördliche Eisenbahnlinie von
Tsumeb nach Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt
4: Roadhart: Von Km 167 (Omuthiya) bis Km 185: Vorbereitung und Verdichtung der
Fundamentlage
Photo 141.42: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 4: Roadhart:
Von Km 167 (Omuthiya) bis Km 185
Photo 141.43: Nördliche Eisenbahnlinie von Tsumeb nach
Oshikango: Phase 1: Tsumeb-Ondangwa: etwa 250 km: Arbeitsintensiver Kontrakt 4: Roadhart:
Von Km 167 (Omuthiya) bis Km 185: Verdichtung der Auffüllung
Photos 141.44-141.70: Bau der Zambezi-Brücke zwischen Katima Mulilound
Sesheke in Zambia (Febraur und Mai 2003)
Photos 141.71-141.72: Gedenkstätte für Gottlieb
Nathaniel nahe dem Unfallort an der Kreuzung zwischen der Hauptstraße 36 mit der
Distriktstraße 1983 östlich von Walvisbucht
Photos 142.1-142.7: Die Popa-Fälle im Okavangofluss
nahe Bagani, Caprivi-Region
Karte 1: Wege in der Hungorobschlucht im Brandberg, etwa
1250 n. Chr.
Karte 2: Karte des südlichen Afrikas: 1790-1830
Karte 3: Südliches Namibia mit ||Khauxa!nas und Narudas
(Räuber Heinrichs Platz)
Karte 4: Detaillierter Lageplan: Die Bergesfestung
||Khauxa!nas
Karte 5: Ochsenwagen-Straßennetz: 1879
Karte 6: Ochsenwagen-Straßennetz: 1894
Karte 7: Ochsenwagen-Straßennetz: 1904
Karte 8: Ochsenwagen-Straßennetz: 1909
Karte 9: Modernes Straßen-Netz:
Vereinfachtes System: 2001 |